Wie bilde ich eine D-Blues Tonleiter von Moll abgeleitet?
Ich verstehe nicht, weshalb man hier plötzlich die D-Dur Vorzeichen nimmt und so??

1 Antwort
Ich habe noch nie solch eine D-Bluestonleiter gesehen, denn eigentlich muss da doch ein "as" statt eines "gis" stehen, da man ja die Quinte vermindert - die flatted fifth. das gilt zumindest, wenn man von der Dur-Tonleiter ableitet.
Um eine Blues-Tonleiter von Moll abzuleiten, brauchst du die Moll-Pentatonik (5-Ton-Leiter), denn du leitest von einer pentatonischen Moll-Leiter ab.
Die D-Moll-pentatonische Leiter lautet: d - f - g - a - c.
Die D-Blues lautet: d - f - g - as a- c.
Ich weiß nicht, ob du das in der Schule so gelernt hast.
Aber Bluesleitern von Dur abzuleiten finde ich persönlich viel einfacher, weil du ausgehend von der Dur für die Bluesleiter einfach den 2. und 6. To (1)n weglässt und den 3., den 5. und den 7. Ton verminderst.
Also D-Dur.
d (1) - e (2) - fis (3) - g (4) - a (5) - h (6) - cis (7) - d (8)
D-Blues
d (1) - e (2) fällt weg - fis wird zu f (3) vermindert, a zu as (4), a (5) (bleibt), h (6) fällt weg -
cis wird zu c (7) vermindert d (8)bleibt
Also D-Blues;
d - f - g - as a- c.
Tonleitern (Skalen) aller Art bilden kannst du hier, auch wenn du nicht Gitarre spielst:
http://www.gitarrengriffe-online.de/index.php
lesen hier:
http://www.musicians-place.de/harmonielehre/kurs-4/die-pentatonik.html