Hilfe wegen Musikarbeit: Vorzeichen bei Moll/Dur Tonleitern!Hilfee
Morgen schreiben wir eine musikarbeit und ich weiß nicht wieso überhaupt vorzeichen vor einigen noten gesetzt werden!?!?!? erklärt mir das mal bitte wieso es überhaupt vor den noten in der moll/dur tonleiter gibt??? und wo setzt man sie ein?!??
schreibt mir keine merksätze, ich kapier nicht für was sie sind und so:(
ich hoffe ihr könnt mir helfen !
3 Antworten
Schade, dass du sooooo spät deine Frage stellst. Meinst du, du kannst etwas über Nacht aufholen, das du bisher überhaupt nicht begriffen hast? Aber Du wirst sicher nochmal später mit Musiknoten zu tun haben, deshalb hier das Rezept, wie du dich ganz einfach in die Notenlehre einleben kannst. Nur ein paar Tage "Arbeit" braucht es schon.
Wenn du MUSIK verstehen willst, musst du sie h ö r e n ! ...und an einem Instrument, am Besten am Klavier s e l b e r die Töne und Tonarten ausprobieren. Dann hörst du und verstehst du ganz einfach wie eine Dur- oder moll-Tonleiter klingt. Alle andere Theorie ist am Anfang nicht sinnvoll, sondern Zeitverschwendung!
Bei den verschiedenen Tonarten werden die Töne in verschiedener Kombination gespielt. Versuch dich mal selbst am Klavier oder Keyboard. Lass dir zeigen wo die Taste c ist. Dur-Tonleiter klingen meist leicht und fröhlich. Moll-Tonleiter eher dramatisch oder melancholisch
Zuerst mit c beginnen und alle weissen Tasten bis zum nächsten c rechts. So klingt Dur.
Nun mit a beginnen und alle weissen Tasten bis zum nächsten rechten a. So klingt moll.
Bitte Zeit lassen zum wirklich hinhören und wahrnehmen, welche unterschiedlichen Gefühle die beiden Tonarten auslösen.
Jetzt beginnst du mit g und gehst nach rechts über alle weissen Tasten bis zum nächsten g. Da klingt fast wie vorher, aber etwas ist nicht mehr so harmonisch. Also musst du anstatt f ein fis (schwarze Taste links vor dem g) spielen, damit es wie G-Dur klingt. Wenn man nun in dieser Tonart ein Lied schreibt, muss man also das f mit einem # kennzeichnen, damit alle Sänger oder Spieler wissen, hier müssen sie einen Halbton höher, damit es gut klingt.
Jetzt spielst du jeden Tag n u r eine neue Kombination und suchst dir die Töne, die passen. Z. B. mit dem d beginnend, suchst du selbst die zwei Töne, die du erhöhen musst, damit die D-Tonleiter nach Dur klingt. Du kannst aber auch ein bischen inteligent schummeln und in den Noten die # suchen, die auf der gleichen Linie stehende Noten erhöht.
SChau mal in den Link, schreib dir selbst heraus, was dich interessiert und probier aus, wie es klingt. http://www.gutefrage.net/tipp/noten-lesen-lernen-einfach-sicher-schnell
Wenn du auch in Mathe besser werden willst, lerne Klavier spielen ! Ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Leute mit Mathe-Schwächen durch Klavierspielen besser werden. Das Gehirn bekommt mehr Vernetzungen und Musik fördert die ganze Entwicklung.
Ich wünsche dir alles gute und einen lieben Gruss
mary
Dur-Tonleitern: Ganzton - Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton - Ganzton - Halbton
Moll-Tonleitern: Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton - Halbton - Ganzton - Halbton
Das ganze System auf die Schnelle zu erklären, ist einfach nicht möglich. Das ist nur das "Gerüst".

Du kannst eine Tonleiter schreiben mit einem Anfangston nach deiner Wahl.
Aber: Wenn du kein C als Anfangston hast (C-Dur = KEIN Vorzeichen), dann musst du unterschiedliche Vorzeichen setzen.
Der Grund: Der Tonabstand ist in allen Tonleitern gleich. Und wenn du mit anderen Tönen als C anfängst, musst du so viele Kreuze oder B vorsetzen bei Dur bzw. Moll, damit der Tonabstand in Dur bzw. in Moll bestehen bleibt.
Die Tonleitern müssen dieses System beibehalten, weshalb beim Ändern des Anfangstons auch die restlichen Töne verändert werden müssen, sodass sie wieder relativ zum System passen. Die Halbtonschritte müssen am selben Ort sein, und um das zu erreichen, müssen auch bestimmteTöne um einen Halbton höher/tiefer gemacht werden. Dafür sind Vorzeichen. Gecheckt? ;)
Ist eigentlich reine Mathematik, nur etwas anders dargestellt.
naja sag nichts mit mathe.. mit mathe hab ich auch meine probleme
Dann gib mal bei google Tonleiter ein und Du wirst sämtliche Moll und Dur-Tonleitern finden. Du kennst doch sicher Klaviertasten? Da kannst Du es am besten sehen. Zwischen allen Tönen ist immer ein ganzer Ton bis zum nächsten, mit Aunahme von e auf f und h auf c. Daher sind bei den verschiedenen Tonarten die Kreuz und B als Vorzeichen, außer bei C-Dur
danke nochmal