Wie besser diskutieren?
Guten Tag zusammen.
Wir haben nächste Woche Mittwoch eine Diskussionsrunde im Ethik Unterricht. Dabei diskutieren wir darüber, ob Abtreibung ethisch bzw. moralisch verwerflich ist, oder nicht.
Ich bin auf der Seite: Moralisch nicht verwerflich. Argumente habe ich genügend, nur bin ich beim Diskutieren immer schlecht. Ob es an meinem gegenüber liegt, der mich nie aussprechen lässt und auch ab und zu lauter wird, oder ob es wirklich an mir liegt weiß ich nicht, dennoch will ich von euch ein paar Tipps und Tricks wissen, um besser diskutieren zu können.
Danke im Voraus.
2 Antworten
Sprechzettel vorbereiten! Lege Deinen Stift auf das Argument, dass du gerade vorträgst und lass dich nicht unterbrechen. Konzentriere dich auf das, was du sagst und nicht auf das, was andere sagen. Wenn die Gegenseite dann ausfallend oder störend wird, verweise darauf, dass sie offensichtlich keine Argumente hätten, sonst könnte sie ja in Ruhe deinen Argumenten zuhören und dann erwidern. Setze dann ohne Pause sofort deine Argumentation fort mit einer Pseudo-Begründungsformel wie „denn …“.
Überhaupt Pausen. Wenn du eine Pause machst, verwende eine Geste, wie eine gehobene Hand, und zeige damit, dass du weiterredest.
Papier. Oder ein iPad. Kritzele mit, was du gleich erwidern möchtest.
Gehe sehr gezielt auf die Schwachpunkte ein, vermeide die starken Argumente der Gegenseite aufzugreifen.
Strafe Aussagen der Gegenseite mit einem kurzen „Lüge! Es ist viel mehr so …“ Wiederhole die Lüge nicht.
Sie werden einige deiner Argumente nicht mitbekommen. Nutze das, um dich immer wieder zu zitieren. „Wie ich sagte, aber das haben sie ja nicht mitbekommen …“
Übe vorher „im Gegenwind“ zu sprechen, lese den Wetterbericht vor, während Freunde dich mit Witzen und der Aufforderung zuzuhören traktieren, oder so.
Übe, auch in unangenehmen Situationen zu überzeugen, stelle dich nackt vor den Spiegel und trage dir deine Argumente vor, oder so.
Schließlich, mache deinen Standpunkt weniger angreifbar, formuliere ihn in eine Negierung der Aussage und baue ein Opfer ein, etwa: Es wäre moralisch verwerflich, Frauen in dieser Not allein zu lassen und als Brutkästen für egoistische Männer zu mißbrauchen. Das das nicht so wäre, muss die Gegenseite dann erst mal beweisen, anstatt ihre Argumente anbringen zu können.
Hi,
schwierig, aber nicht unmöglich:
Wichtig ist, dass Du enorm gut vorbereitet bist. Nicht, weil es nur darum geht, Deinen Standpunkt jedem klar zu machen. Je besser du vorbereitet bist, umso selbstsicherer bist du und das wirkt sich unter anderem auf Deine Stimme aus. Du sprichst dadurch deutlicher, klarer und vor allem bleibst Du in Deiner gewohnten Stimmlage. Unsicherheit führt nämlich häufig dazu, dass die Stimme etwas höher und dünner wird.
Wenn jemand versucht, dich zu unterbrechen, lass dich nicht aus dem Konzept bringen und sprich weiter. Werde dafür mal für einen Moment lauter und vermittle damit "ich lass mich jetzt nicht unterbrechen", quittiere das mit einem "scharfen Blick" und sprich danach wie gewohnt weiter.
Solltest du unterbrochen worden sein, achte auf Deine Körpersprache und ändere diese sowie Deine Sitzposition. Achte darauf, nicht zusammengesunken mit hängenden Schultern zu sitzen. Das signalisiert Unsicherheit. Richte Dich auf, zieh die Schultern nach hinten oder lehn Dich nach vorne, stütz die Arme auf die Oberschenkel und gib den "was willst du von mir Blick"
Wenn du es mit einem dominanteren Gegenüber zu tun hast, musst Du eben auch vermitteln, dass Du kein kleines, hilfloses Mäuschen bist. Sobald dieses Gegenüber merkt, dass er mit Dir Schlitten fahren kann, bist Du in der Diskussion verloren.
Achte auch auf seine Argumente. Meist sagen sie nämlich immer das selbe - nur in anderen Worten. Sollte Dir das auffallen, kannst Du es zur Sprache bringen und den Diskussionsgegner damit irritieren. Du musst nur sicher sein, dass das bei Dir nicht der Fall ist und es nicht zum Bumerang werden kann.
LG