Wie berechnet man den Wasserdampfpartialdruck?
Ich will einen Stoffübergang berechnen, versteh aber die Berechnung des Wasserdampfpartialdrucks nicht.
Ich will den Wasserdampf Partialdruck in der Luft und den auf einer Oberfläche berechnen. Das ist ja die treibende Kraft bei einem Stoffübergang.
Nur habe ich halt einfach die Werte nicht unbedingt gegeben, was Temperatur der Oberfläche betrifft. Deswegen muss ich interaktiv vorgehen. Es handelt sich um einen Trocknungsprozess.
Mit einer Oberflächen Temp von 22 hätte ich jetzt gestartet. Und Luft Temperatur von 140 Grad Celsius.
Ich weiß was für ein massestrom Wasser in dem Zeitraum verdampft werden kann.. 0.09 kg/s plus zusätzlich Wasser Entstehung durch Verbrennung von Gas ... Die berechnete relative Feuchte dann würde bei 23.75 Prozent liegen in der Luft..
Aber wie komm ich auf den Wasserdampfpartial Druck an der Oberfläche am Anfang ? Und in der Luft anfangs, das wäre ja die Luft ohne die verdampfte Menge ..
2 Antworten
Die Frage ist ziemlich wirr und unklar gestellt.
Eine Oberfläche hat zunächst keinen Partialdruck. Den kann es nur in einem Gasgemisch geben. Letztlich berechnet sich der Partialdruck aus der absoluten/relativen Feuchtigkeit und dem herrschenden Gesamtdruck.
Sobald die Luft mit überhitztem Dampf gesättigt ist und kein weiteres Wasser mehr aufgenommen werden kann, beträgt der Partialdruck bei 140°C ca. 3,7 bar.
Ja ich weiß, tut mir leid.. doch in diesem Fall hat die Oberfläche schon einen ... also zumindest die Grenzschicht ... nur ist mir nicht klar wie ich den berechnen soll