Wieso verdampft Wasser?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist Verdunstung.

und das passiert, weil alle Moleküle danach streben möglichst viel Abstand zwischen sich und andere Moleküle zu bringen. Aufgrund diverser Anziehungskräfte gelingt das nicht. In Feststoffen sind die Anziehungskräfte so hoch, dass es nahezu keinem Molekül gelingt diese Anziehungskräfte zu überwinden und in die Luft zu entkommen.

In Flüssigkeiten sind die Anziehungskräfte geringer, weshalb das ja auch Flüssigkeiten sind und keine Feststoffe sind. In diesem Medium gelingt es Molekülen öfter den Anziehungskräften zu entkommen. Vor allem wenn die Luft sehr trocken ist und problemlos Wassermoleküle aufnehmen kann.

Je wärmer das Wasser ist, desto heftiger bewegen sich die Moleküle und überwinden die Anziehungskräfte umso leichter. Also wird Wasser bei 30°C schneller verdunsten als bei 10°C, weil die Moleküle im Wasser sich bei 30°C viel heftiger bewegen und öfter die Anziehungskräfte überwinden können.

Dampf entsteht erst bei höheren Temperaturen (aber weit unter 100°C) und bedeutet, dass soviele H2O Moleküle auf einmal aus dem Wasser herausschiessen, dass sie Tröpfchen bilden, weil sie sich beim verlassen des Wassers mit ein paar benachbarten Molekülen verbindet, da sie ja nach dem verlassen des Wassers sofort rapide abkühlen. Je niedriger die Umgebungstemperatuzr, desto kühler kann das Wasser sein und trotzdem Dampf bilden, weil die Moleküle dann noch schneller abkühlen und sich mit anderen benachbarten H2O Molekülen verbindet.


Panazee  30.04.2011, 12:56

Alkohol verdunstet z.B. schneller als Wasser, weil die Anziehungskräfte bei Alkohol zwischen den einzelnen Alkoholmolekülen bei weitem nicht so hoch ist wie bei Wasser.

Weil die Anziehungskräfte in Wasser so groß sind hat Wasser auch eine Oberflächenspannung. Alkohol hat so eine Oberflächenspannung nicht.

0

Ich denke mal, dass irgendwo in dem Wasser eine Themperatur von 100° erreicht wird, direkt unter dem Glas vermutlich. Das Licht wird ja gebrochen und bündelt sich so, womit es eine stärkere Energie hat und somit das Wasser erhitzt.

Bin mir aber selber nicht wirklich sicher. Gute Frage!


TheSlushMan3 
Beitragsersteller
 30.04.2011, 12:42

Klingt gut, aber es funktioniert ja auch wenn du es in einem Keramikschälchen o.ä. machst, am Glas kann es nicht liegen

0
Panazee  30.04.2011, 12:52

Nein, das hat nicht damit zu tun, dass da irgendwo 100°C erreicht werden.

Stell eine Schüssel Wasser in einen dunkeln kühlen Raum und irgendwann ist auch das verdunstet.

0

Und das nennt man Verdunstung.

Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei zu sieden. (Wikipedia)

 


TheSlushMan3 
Beitragsersteller
 30.04.2011, 12:37

Mein ich xP

 

Aber wieso?

0

http://de.wikipedia.org/wiki/Verdunstung

Du kannst auch Wasser völlig ohne Sonne in Dampf verwandeln....dazu brauchst du nur eine alte Spritze...natürlich ohne Nadel! Wasser rein, dann vorne zuhalten und kräftig hinten ziehen, du wirst sehen, wie sich Gasblasen bilden...lässt du die Spritze hinten los, verschwinden sie wieder...  ;D

 


Moleküle wollen Abstand zu anderen Molekülen gewinnen so setzten sie sich mit Einfluss von Energie in die Luft ab

Das nennt man die Verdunstung