Wie berechnet man den strom der Spule?
Mein ansatz wäre I= (0,9T*0,06m)/mü0*1070*400 aber da kommen 0,1A raus, das geforderte ergebnis ist jedoch 0,22A.
1 Antwort
Tipp: du hast eine Serienschaltung aus den zwei Materialien und eine Spannunsquelle. Eine Komponente hat eine nichtlineare Strom/Spannungs-Kennlinie. Weißt du, was eine Arbeitsgerade ist und wie man da vorgeht?
Das ist völlig analog zu einem elektrischen Stromkreis, deshalb kannst du das auch ganz sinngemäß lösen: Strom=Fluss, Spannung=Durchflutung.
EDIT: nun im Detail
Überall ist B gleich - es muss somit gelten (Durchflutungssatz)
also
Links ist die gegebene Kurve.
Rechts steht eine Geradengleichung der Form
mit
Das ist die Arbeitsgerade. Du suchst also den Schnittpunkt der beiden Kurven:
Das kannst du rechnerisch leicht erledigen, aber ich zeigs mal grafisch.
Werte (schau mal, welche Längen du nimmst):
Die sich ergebende Flussdichte ist also 1,1T.


Ich komme eigentlich auf was leicht anderes. Mit welchen Eisenlängen l1 und l2 hast du gerechnet?
Hab ich dir oben im Detail vorgerechnet. Eigentlich war das meine erste Antwort.
Ich habe jetzt einfach die einzelnen ströme für die längen mit den 2 verschiedenen mü berechnet und bin auf das richtige ergebnis gekommen. Meinst du das? Jedenfalls danke für deine zeit👍🏼