Wie berechnet man a und b?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Aus dem Zeigerdiagramm sehen wir bereits, dass U1 und I1 in Phase sind, d.h. Z1 ist in Wahrheit ein rein ohmscher Widerstand.



Weiterhin sehen wir, dass der Strom I2 der Spannung U1 um 90° voreilt (verschiebe den Stromzeiger gedanklich soweit nach oben, dass sein Ursprung auf dem Ursprung des U1 Zeigers liegt). Dadurch können wir direkt ableiten, dass es sich um einen rein kapazitiven Blindwiderstand handelt.



Durch die dritte Impedanz Z3 fließt der Gesamtstrom I3. Auch hier schauen wir auf das Zeigerbild und sehen, dass I3 die geometrische Summe von I1 und I2 ist und es sich um ein rechtwinkliges Dreieck handelt. Wir wenden hier einfach den Satz des Pythagoras an, da I3 die Hypotenuse ist.



Dieser Strom liegt ebenfalls in Phase mit U3, daher erhalten wir auch hier:



Die Gesamtspannung UAB ist die geometrische Summe von U1 und U3. Dafür interessieren wir uns für den Winkel zwischen U1 und U3.

Wenn wir die Zeiger der Ströme an ihre eigentlichen Positionen verschieben, sehen wir, dass der Winkel zwischen U1 und U3 der selbe Winkel ist, wie der zwischen I1 und I3. Da wir bei den Strömen ein rechtwinkliges Dreieck hatten, bei den Spannungen aber nicht, können wir hier wunderbar den sinus, cosinus oder tanges anwenden, um den Winkel zu bestimmen:

Bild zum Beitrag



Mit der jeweiligen Umkehrfunktion (d.h. arctan, arccos oder arcsin) erhalten wir den Winkel.

Damit ist:



 - (Physik, Elektrotechnik)

Helpmil 
Beitragsersteller
 22.02.2024, 20:13

Warum genau berechnet man Z2 mit U1 und I2 ?

0
AMG38  22.02.2024, 20:16
@Helpmil

Weil das eine Parallelschaltung ist und U1 gleichermaßen an Z2 anliegt wie an Z1. Mir fällt gerade auf, dass ich für Z2 Tippfehler habe. Da steht fälschlicherweise Z1 und XC1.

0
Helpmil 
Beitragsersteller
 22.02.2024, 20:18
@AMG38

In der Lösung ist U2 negativ mit einem j, weisst du warum ?

0
isohypse  22.02.2024, 20:23
@Helpmil

an Z2 liegt die Spannung U2 also ist Z2=U2/I2

aber U2=U1, da Z1 und Z2 ja parallel liegen: also kann man auch sagen

Z2=U1/I2

2
Helpmil 
Beitragsersteller
 22.02.2024, 20:25
@isohypse

Alles klar danke, in den Lösungen steht, dass Z2 jedoch -50j Ohm sind, woher kommt das j und das minus

0
AMG38  22.02.2024, 20:28
@Helpmil

In einer Parallelschaltung nimmt man als Bezugsgröße die Spannung, weil diese eben bei Parallelschaltungen gleich ist -> U1 = U2.

Die Ströme hingegen sind abhängig von der Größe und der Art der Widerstände. Bei ohmschen Widerständen liegen Strom und Spannung in Phase. Bei Blindwiderständen gibt es eine Phasenverschiebung.

Am Beispiel eines kapazitiven Blindwiderstandes eilt der Strom der Spannung vor.
Man kann das aber auch anders ausdrücken: Die Spannung eilt dem Strom nach.
Wenn man für dieses Element jetzt den Strom als Bezugsgröße nimmt (d.h. wir zeichnen den Strom auf die x-Achse) und dann die zugehörige Spannung in das Diagramm einzeichnet, sieht man, dass die Spannung nach unten zeigt, um 90° nacheilend.

Mit dem "j" Operator drückt man genau das aus, denn j bewirkt eine Drehung.

Wir können die Spannung U1 auch bezogen auf UAB so ausdrücken:
Die Spannung U1 eilt der Spannung UAB um den Winkel phi nach.

Das Vorzeichen des Drehoperators j sagt dir somit aus, in "welche Richtung" eine Größe bezogen auf die Bezugsgröße schaut.

2
isohypse  22.02.2024, 20:29
@Helpmil
Alles klar danke, in den Lösungen steht, dass Z2 jedoch -50j Ohm sind, woher kommt das j und das minus

U2 ist hier reell: U2 = |U2|

I2 ist positiv imaginär. also I2 = |I2|*exp(j 90°)

Z2 = U2/I2 = |U2|/|I2| * 1/exp(j 90°) = |U2|/|I2| * exp(-j 90°)

Es ist aber exp(-j90°) = -j

1
Helpmil 
Beitragsersteller
 22.02.2024, 20:37
@AMG38

Man kann also sagen, wenn U und I nicht den selben Ursprung besitzen oder nicht komplett übereinander liegen (meist der Nullpunkt nehme ich mal an) kommt dort ein j hin ?

0
Helpmil 
Beitragsersteller
 22.02.2024, 20:46
@isohypse

Und woher weiss wann positiv oder negativ ?

0
isohypse  22.02.2024, 20:48
@Helpmil

 exp(-j90°) ist eine Drehung um -90° (d.h. im Uhzeigersinn). Wenn man die Zahl 1 90° im UZS dreht, landet man bei der Zahl -j.

Dreht man um +90° (gegen den UZS), landet man bei +j.

1
Helpmil 
Beitragsersteller
 22.02.2024, 20:49
@isohypse

Kannst du das vielleicht auf das Zeigerbild anwenden und so erklären ich denke das wäre etwas verständlicher ^^

0
Helpmil 
Beitragsersteller
 22.02.2024, 20:53
@isohypse

Ich kann doch drehen wie ich will, verstehst du was ich meine ? Ich bin etwas verwirrt. Oder gibt es eine vorgehensweise wie man die Zeiger drehen muss.

0
isohypse  22.02.2024, 20:55
@Helpmil

Wieso? Die Drehung ist doch -90° - das ergibt sich daraus: Z2 = U2/I2 = |U2|/|I2| * 1/exp(j 90°) = |U2|/|I2| * exp(-j 90°)

Wieso glaubst du, dass du es dir aussuchen kannst?

0
Helpmil 
Beitragsersteller
 22.02.2024, 21:02
@isohypse

Ich dachte man kann sich das aussuchen, weil es egal ist in welche Richtung die Pfeile zeigen und das es nur darauf ankommt das diese aufeinander liegen.

0
Helpmil 
Beitragsersteller
 22.02.2024, 21:07
@isohypse

Und woher weiss man welcher Zeiger voreilt also welchen man verschieben muss ?

0
isohypse  22.02.2024, 21:12
@Helpmil

Im deinem Zeigerdiagramm ist doch I2 gegenüber U2 um 90° gegen UZS gedreht.D.h. I2 eilt um 90° gegenüber U2 vor. Das siehst du auch hier

0

Bild zum Beitrag

Nachtrag

Bild zum Beitrag

LG H.

 - (Physik, Elektrotechnik)  - (Physik, Elektrotechnik)

Helpmil 
Beitragsersteller
 22.02.2024, 21:38

Hallo H,

was hast du bei U3 gerechnet ? Wieso genau diese Umformung/Brüche?

0
Helpmil 
Beitragsersteller
 29.02.2024, 02:15
@Halswirbelstrom

Könntest du mir erklären wie die ganzen Winkel zustande kommen bei den Strömen und Spannungen

0
Helpmil 
Beitragsersteller
 29.02.2024, 23:10
@Halswirbelstrom

Alles klar andere Frage, woher weiss ich das etwas ohmsch-kapazitiv oder ohmsch-induktiv ist danke im Voraus.

0
Halswirbelstrom  01.03.2024, 11:41
@Helpmil

Die gesamte Schaltung ist ohmsch-induktiv, wenn die Gesamtspannung der Stromstärke zeitlich vorauseilt. Umgekehrt ist die Schaltung ohmsch-kapazitiv, wenn die Stromstärke der Gesamtspannung zeitlich vorauseilt. Man muss folglich die Phasenbeziehung zwischen Spannung und Stromstärke der gesamten Schaltung betrachten.

LG H.

1