Wie berechne ich eine Transistorschaltung?
Hallo Leute,habe grade in Physik das Thema Schaltungen und bin nun leider bei dem Thema Transistor Schaltungen hängen geblieben.Bis jetzt habe ich alles Super verstanden, jedoch bingt mich dieser Transistor durcheinander, weil ich nicht verstehe wie ich damit rechnen soll.In der Schule war R (Transistor) = 0 Ohm, heisst eig verändert er ja vom Widerstand her nichts.Das Problem ist , wie ich zB einen Widerstand ausrechne welcher auf der Basis liegt, oder vorallem wen ein Wiederstand relativ am ende geschalten wird , wo sich CE und die äusserste Stromleitung schon wieder treffen.
ich weiss das ich das ganze nicht ganz deutlich erklären kann, vielleicht ist es einfacher wenn ich frage wie sich der Strom in der Schaltung verhält, bzw wo er wie stark fliesst.
LG KarlPS. vielleicht hilft das Bild im Anhang

1 Antwort
Der von Dir gezeigte Schaltplan zeigt einen bipolaren npn-Transistor in Kollektor-Verstärkerschaltung.
Der Ausgang der Schaltung liegt am Kollektor des Transistors und ist auf deinem Schaltplan nicht eingezeichnet. Er wird bei gesperrtem Transistor über den Kollektor-Vorwiderstand (oder Arbeitswiderstand bzw. Verbraucher) gegen den Pluspol der Versorgungsspannung gezogen. Ist der Transistor komplett durchgeschaltet, liegt der Kollektor nahezu an 0 Volt (Masse).
Die beiden Widerstände links im Bild bilden einen Basisspannungsteiler und stellen gleichspannungsmäßig den Arbeitspunkt des Transistors ein. Vorausgesetzt, der Arbeitspunkt ist richtig eingestellt, wird der Widerstand der Emitter-Kollektor-Strecke kleiner, wenn an die Basis eine positive Spannung angelegt wird - die Spannung am Kollektor wird gegen Masse gezogen und verringert sich. Wird eine negative Spannung angelegt bzw. ist die angelegte Spannung kleiner als die eingestellte Vorspannung, wird der Widerstand der Kollektor-Emitter-Strecke größer, der Kollektor wird über den Kollektor-Vorwiderstand gegen Plus gezogen. Im Idealfall ist die Ausgangsspannung bei dieser Schaltung ein genaues Abbild der Eingangsspannung, lediglich mit umgekehrter Richtung und sowohl spannungsmäßig als auch strommäßig verstärkt.verstärkt.
Würde der Kollektor-Vorwiderstand (Arbeitswiderstand) 0 Ohm betragen, wäre die Schaltungt völlig zwecklos, es würde lediglich der Transistor beim Durchschalten duchr den Kurzschlussstrom vernichtet.
Noch einmal: der Ausgang der Schaltung liegt am Kollektor des Transistors und ist in deinem Schaltbild nicht eingezeichnet.
Es würde den Rahmen dieser Antwort sprengen, wenn ich Dir hier auch noch die Funktionsweise eines Transistors in Emitter- und in Basisschaltung erklären würde.
Ja, oben ausführlich erläutert, tatsächlich sind hier die Möglichkeiten fürt Erklärungen begrenzt
Schau mal nach: http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/verst_k.html
Wenn du mit den Transitoren durch bist, probier mal eine Röhrenschaltun (z.B. Pentode) aus. Das macht richtig Spaß mit den glimmenden Röhren zu arbeiten
Also ist die Kollektor-Emitter Strecke quasi Parallel geschaltet mit der (im Bild) linken Stromleitung)?
Die Stromversorgungsleitungen sind die Querverbindungen am unteren Rand (Masse, 0 V) und am oberen Rand (+ Vcc)