Wie belege ich meine Quellen richtig in der Facharbeit?
Ich gehe in Leipzig auf die Fachoberschule und habe jetzt in den Ferien meine Facharbeit fertig geschrieben. Jedoch bin ich mir nicht sicher wie ich richtig auf meine Quellen verweise. Ich möchte auf keinen Fall eine 6 wegen Plagiatsvorwürfen bekommen.
Ich habe am Ende der Arbeit ein Literaturverzeichnis und ein Quellenverzeichnis angelegt. Ich wollte dorthin mit Endnoten verweisen. Jedoch steht im Hinweisblatt zum Erstellen der Facharbeit dass direkte und indirekte Zitate so zu belegen sind. Was ist den ein indirektes Zitat und wie belege ich Angaben die nicht darunter fallen? Außerdem muss ich die alle Quellenangaben in der arbeit der reihe nach durchnummerieren und dann der reihe nach im Literatur- und Quellenverzeichnis angeben. Was mache ich jedoch wenn ich eine Quelle später noch einmal verwende? Wie mache ich das? Ich kann doch nicht noch einmal eine gleiche Nummer vergeben?
Vielen dank für antworten im Voraus
2 Antworten
Das literaturverzeichnis lege ich immer alphabetisch an. Zitieren solltest du immer indirekt, also mit deinen eigenen Worten beschreiben. Das Zitat schreibe ich dann in die Fußzeile und das Buch ins literaturverzeichnis.
Du solltest dies aber vor der Abgabe mit deinem Dozenten/Lehrer absprechen.
Beispiel:
Seiner Ansicht nach ist das Bundesland NRW das schönste (1).
Fußzeile:
(1) Vgl. Brown (2004), S. 54.
Literaturverzeichnis:
Brown, D. (2004): Sakrileg, Lübbe, 2004.
/Autor/Titel/Verlag/Datum/ggf. Ort
Beispiel von mir:
Fußzeile:
Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2015), o.S.
Literaturverzeichnis:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2015): IT Grundschutzkataloge,
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKataloge/Inhalt/Glossar/g
lossar_node.html,
abgerufen am 01.05.2015, Bonn
und was ist wenn ich Informationen aus anderen quellen entnehme, jedoch mich nicht auf eine bestimmte Person beziehen kann wie z.B. hier:
Aus diesen wie oben erläutert Grund hat der Bundestag am 30.06.2011 den
Atomausstieg verabschiedet.
(Quelle: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2011/34915890_kw26_angenommen_abgelehnt/205788
Aufrufedatum 29.12.2015 13:08)
Ich denke direkte Zitate sind logisch und indirekte Zitate wären z.B., wenn auf der Seite des RKI steht 'Seit 2014 gab es 500 Neuerkrankungen..', dann wäre ein indirektes Zitat: 'Laut dem RKI gab es 2014 500 Neuerkrankungen'.
Diese Zitate müssen normalerweise schon am Seitenende durch Fußboten gekennzeichnet sein und die Quelle sollte hier schon stehen (und zusätzlich im Quellenverzeichnis). So haben wir es jedenfalls gelernt.
und wie belege ich Fackten die nicht als Zitat gelten wie z.B.:
Es wurde bis heute kein geeignetes Atommüllendlager gefunden.
Das muss ich ja irgendwo her haben.