Wie bekommt man dieses Aquarium algenfrei?
Hallo Freunde. Das Aquarium eines Bekannten sieht wirklich schlimm aus. Die Algen haben alles überwuchert. Er füttert sehr wenig sein Filter ist überdimensioniert und macht regelmäßig 2wöchentlich großen Wasserwechsel. Beleuchtungszeit 10h mit Mittagspause. Eine von den beiden Leuchtstoffröhren IST so eine lila Röhre. Vielleicht ist das das Problem ? Über die wasserwerte kann ich leider nichts sagen. Er hat jetzt vor alles grundzureinigen und abzukochen und Pflanzen neu. Er hat viele Pflanzen drin. Die will er entsorgen weil er meint die Algen kommen sonst zurück wegen den Sporen. Was genau kann er tun um in Zukunft ein halbwegs algenfreies Aquarium zu haben? Achja… die Maße sind100x40x40
Danke für alle Antworten

5 Antworten
Hallo,
Algen kommen immer durch ein Nährstoffungleichgewicht.
Ohne die Werte zu kennen wird dir hier niemand richtig helfen können.
Man braucht schon Ph, Gh, Kh falls vorhanden, Po4, Fe und Co2 ist erstmal das Wichtige. Man könnte natürlich noch mit Mg, Cu,K etc vertiefen aber da er seine Werte eh nicht kennt ( Was eigentlich nicht sein darf) ist es unnötig drauf weiter einzugehen.
Auf dem Bild sehe Ich Cyanobakterien und keine Algen.
Jeh nachdem was für Pflanzen drin sind Empfehle ich dir eine Dunkelkur von ca 2 Wochen. Betroffene Deko Gegenstände abschrubben, Co2 abstellen falls vorhanden, starke Oberflächenbewegung, Wasseraufbereiter weglassen falls vorhanden und nicht füttern.
Nach der Dunkelkur schnellwachsende Pflanzen ins Aquarium tun und einen großen Wasserwechsel. Abgestorbene Pflanzenreste Entfernen.
Und danach bitte dafür sorgen, dass die Mikroflora nicht nochmal gestört wird.
Ps: Lass die Mittagspause weg. Pflanzen brauchen Licht für die Photosynthese. Im Dunkeln tun sie dies nicht und das stört erheblich die Mikroflora denn Pflanzen brauchen erstmal ein paar Stunden um ihre volle Leistung zu erbringen. Machst du Mittags das Licht aus fahren sie wieder runter.
Keine Algenmittel reinwerfen. Sowas gehört nicht ins Becken und bekämpft nicht die Ursache.
Und bitte nicht alles reinigen. Er zerstört die Gesamten Lebenswichtigen Bakterien im Aquarium und kann dann auch gleich nochmal von neu anfangen ( mehrere Wochen warten bis sich Bakterien bilden etc, kein Besatz)
Lg
Hier eine Methode wo ich mir ziemlich sicher bin dass es funktioniert: Algen brauchen Licht, Wärme nicht unbedingt aber Licht!
Ich habe es bei meinem Aq so gemacht, dass ich das Licht für eine Woche ausgemacht hab und Das komplette Aquarium mit Zeitungspapier eingewickelt, sodass kein einziger Lichtstrahl mehr durchkam. (Die Algen habe ich vorher so gut es ging nochmals manuell entfernt)
Zum füttern hab ich nur kurz aufgemacht. Meine fische leben noch, und die Algen sind weg. Dank meinen Schnecken und keiner Nachproduktion, klappt aber sicher auch ohne! Meine Pflanzen hat es etwas mitgenommen, die haben sich dann aber nach 2 Wochen wieder erholt.
Gutes Gelingen und viele Grüsse - Leon
Mir is noch was "eingefallen" (danke Google xD)
Und zwar könntest du Dir Algenfressende Garnelen kaufen. Das sind zum Beispiel Amanogarnelen oder Zwerggarnelenarten. Leider kann ich Dir nicht sagen ob sie sich mit deinen Fischen vertragen (also ob sie sozusagen als Lebendfutter für deine Fische dienen) oder nicht.
Geh am Besten ins Aquaristikgeschäft, frag nach algenfressenden Garnelen und zähle deinen Fischbesatz auf und du wirst fachgerecht und gut beraten
LG Leon (schon wieder :P)
Also das wäre NUR eine Methode die Algen in Schacht zu Halten nach zB der Zeitungskur! Nicht um die Plage zu bekämpfen.
So eine Dunkelkur würde er auch versuchen aber er befürchtet halt das die Algen danach wieder kommen.
Die Dunkelkur ist nur hilfreich und empfehlenswert, wenn es um einen Blaualgenbefall geht - ansonsten schadet so eine Dunkelkur mehr den Pflanzen als den Algen und wenn die Pflanzen nicht wachsen und dahin kümmern, dann jubeln die Algen.
Die beste Waffe gegen Algen sind gut wachsende gesunde Pflanzen!
Hallo,
Algen haben ihre Ursache IMMER in einem nicht funktionierenden biologischen Gleichgewicht!
Und die allerbeste Waffe gegen Algen sind viele und gut wachsende Pflanzen, denn sie sind die Nahrungskonkurrenten der Algen. Alle anderen Methoden, algenfressende Fische oder Schnecken etc., beseitigen nur die Wirkung, nicht aber die Ursache.
Ein überdimensionierter Filter kann ein Grund sein, wenn das Wasser z.B. zu schnell gefiltert wird. Ebenso ist ein 2wöchiger TWW nicht immer nur positiv, wenn dadurch die für die Pflanzen notwendigen Nährstoffe entsorgt werden.
Um einen wirklich passenden Ratschlag geben zu können, müsste man die Wasserwerte kennen, denn nur durch sie kann auf eine mögliche Ursache geschlossen werden:
- ist zuviel Nitrat und Phosphat vorhanden?
- ist zu wenig Nitrat und Phosphat vorhanden?
Beides kann Algen verursachen - die Maßnahmen müssen aber völlig unterschiedlich sein.
Wird gedüngt? Was wird gedüngt? Wie viel und wie oft wird gedüngt?
Leider gibt es DIE Lösung für einen Algenproblematik nicht - sondern sie muss für jedes AQ immer individuell erarbeitet werden, denn die Störung des biologischen Gleichgewichtes ist in jedem AQ eine andere und muss entsprechend anders bekämpft und beseitigt werden.
Gutes Gelingen
Daniela
Und ja nach deiner Beschreibung zu urteilen sind es Blaualgen.
Teststreifen sind sehr ungenau - aber wenn die Werte nur halbwegs stimmen, dann liegt die Algenplage eher darin begründet, dass die Pflanzen verhungern. Wenn kein Nitrat (= No3) vorhanden ist, dann fehlt den Pflanzen das Futter - wenn sie verhungern, dann können sie nicht wachsen und den Algen keine Gegenwehr bieten.
Wenn es Blaualgen sind - dann kann eine Dunkelkur helfen (denn es sind keine Algen, sondern Bakterien). Aber leider sterben in der Dunkelheit nie wirklich alle Bakterien ab - und die Blaualgen kommen wieder.
Am besten sollte sich dein Freund mal ein oder zwei gute Bücher über die Aquaristik kaufen um alle biologischen Zusammenhänge zu verstehen. Denn ohne ein funktionierendes Gleichgewicht - und das ist das fatal schwierige in der Aquaristik - wird es immer und immer wieder zu Algen und Problemen kommen.
Haben noch so jbl teststreifen gefunden. No2 ist bei 0, No3= 0, Kh= 3*d, Ph=6,8,
Cl=0,8
Kp was das nun bedeutet. Laut der scala ist soweit alles okay bis auf den Kh wert und den Chlor wert.
Ich weiß das teststreifen nicht sehr aufschlussreich sind aber was anderes ist nicht da.
Hallo Daniela 😊
Auf deine Antwort hab ich gewartet. Ich hab schon viele Beiträge von dir gelesen weil ich selbst ein Aquarium besitze. Mein Respekt für dein ganzes Wissen…
Also, die wasserwerte können wir nicht bestimmen er hat weder teststreifen noch tropfen oder ähnliches. Er meint in der Natur misst auch niemand irgendwelche werte… okay ich hab sowas auch nicht. Dünger benutzt er keinen außer Ferrogan 24 tagesdünger tropfen. BioCo2 Anlange läuft auch. Dennerle Ei zeigt dunkelgrün. Er hatte viele (auch schnellwachsende) Pflanzen. Die meisten sind mittlerweile eingegangen wegen den Algen. Der Filter ist für 240liter ausgelegt. Eigentlich nicht zu groß für das 160 l Aquarium. Soweit sogut. Bringt das Abkochen des Kieses und der Dekoration Vorteile oder macht er damit noch mehr schaden? Danach will er noch eine Dunkelkur durchführen.
Liebe Grüße, Bube1602
Danke für dein Kompliment.
Aber wie gesagt: ich befürchte halt, dass durch die sehr wenigen Fische und die starke Filterung das Algenproblem eher durch zu wenig Nährstoffe entstanden ist und daher die Pflanzen nicht wachsen und den Algen Paroli bieten können.
Somit wäre eine Generalreinigung des AQ wenig sinnvoll - bzw. käme das Problem sehr schnell zurück.
Leider ist auf den Bildern auch nicht wirklich gut zu erkennen, um welche Algenarten es geht.Und alle Algenarten brauchen u.U. eine völlig andere Vorgehensweise. Und oft wirkt das, was in dem AQ wahre Wunder bewirkt, in einem anderen AQ überhaupt nicht - weil eben die Ursachen und die Algenarten völlig anders sind.
Wie bereits oben geschrieben, müsste man zumindest die Nitrat- und Phosphatwerte kennen, denn sie würden Aufschluss darüber geben, ob es um ein Zuviel an Nährstoffen geht oder eben um ein Zuwenig an Nährstoffen - entsprechend wäre die Bekämpfung oder auch die zukünftige Handhabung eine völlig konträre.
Und wenn es Blaualgen sind (die sind dunkelgrün, schleimig und riechen heftig "modrig"), dann ist ohnehin guter Rat teuer, denn die Bekämpfung ist ein reines Glücksspiel - und oft verschwinden sie von ganz alleine wieder, sehr plötzlich, oder eben auch nicht.
Hallo Bube1602,
genau genommen, sind das keine wirklichen Algen, sondern Cyanobakterien, "Schmieralgen", auch umgangssprachlich Blaualgen genannt!
Blaualgen anklicken und dann kannst Du über die Entstehung und Abhilfe nachlesen, bevor Du oder Dein Freund irgendwelche Experimente startet!
Es zeigt jedoch, dass mit dem biologischen Gleichgewicht in dem Becken einiges im Argen liegt!
Es ist das A&O, erst einmal die richtige Art zu erkennen, bevor man, wie ich lesen konnte, irgendwelche Empfehlungen gibt!
MfG
Norina
Ja da ist sogar ganz sicher etwas im argen! Das Problem ist halt er weiß nicht was…
Danke für den Link
Nicht zu oft das Licht anmachen also nachts z.b kann man das Licht ausmachen oder auch mal am Tag eine Stunde auslassen.Wenn das nicht viel hilft würde ich ein algenstopp kaufen das kann an im Internet, im hagebaumarkt oder in einem tierfachhandel kaufen
dann frag ihn doch mal ob er sich noch fische zulegen will, wenn er ja sagt dann empfehle ihn welse z.b Antennenwelse, die machen das Becken auch algenfrei
für die fische ist das nicht schädlich. regelmäßig muss man das nicht anwenden, nur nach jedem Wasser Wechsel mit rein geben. Weise hat er nicht zufällig im Becken oder?
Okay. Einen Versuch wäre es wert aber das muss mann dann doch regelmäßig zugeben? Und auf die chemiekeule will er eigentlich verzichten nur wenn nichts anderes mehr hilft. Danke
das ist optimal. da wundere ich mich das da trotzdem so viele Algen sind. probiert es doch mal mit dem algenstopp die Dosierung steht drauf. Bei mir hat's geholfen
Er hat ne zeitschaltuhr. Das Licht geht morgens 9.00 an 13.00 Uhr aus bis 15 Uhr und dann bis 21.30uhr
Danke. Aber oftmals wollen die bloß was verkaufen. Er möchte auch den Besatz nicht erhöhen solang das algenproblem besteht.