Wie baut man so ein schickes Baum Bücherregal selbst?
Meine freundin wünscht sich so ein Regal und ich würde ihr gerne den Wunsch erfüllen :) Habt ihr Ideen wie man so etwas bauen kann? Wie macht man die Verbindungen und Knicke? Wäre über jede Idee, jeden Tipp und jeden Trick sehr dankbar!
6 Antworten
Du kannst 3 Schicht Platten nehmen, oder Multiplex, oder auch massivholzplatten.
die lässt du im Baumarkt in Streifen schneiden. Dann musst du kurze Stücke davon abschneiden, unzwar mit einem oder zwei schrägen Seiten, damit du die Winkel hinbekommst. Das geht eigentlich nur auf einer tischkreissäge.
verbinden tut mans mit lamellos und weißleim. Fräsen gibts relativ günstig im Netz. Auch flachdübelfräse genannt.
Flachdübel sind einfacher in der Verarbeitung, einfach fräse links und rechts anlegen, fräsen, passt.
riffeldübel muss man sehr genau bohren damit alles sauber zusammenpasst.
flachdübel sauber verleimt halten schon einiges. Wobei bei den Ästen, die relativ waagerecht vom Stamm weggehen, Einstemmen warscheinlich die bessere Alternative ist.
es gibt von festool noch die Domino fräse, die macht sehr stabile Verbindungen. Is halt sauteuer. Ich weis nicht, ob die noch wer andres herstellt.
zur Befestigung kannste solche Beschläge nehmen
https://eshop.wuerth.de/Linsenkopf-Bettbeschlag-BETTBSHLG-LINSENKOPF-60MM/0683243101.sku/de/DE/EUR/
auf der stammrückseite einlassen, (andersrum als abgebildet) Schraube in die Wand und einhängen.
Die Bretter sind vermutlich mit der Wand verbunden. Wie die Bretter untereinander verbunden sind sieht man zwar nicht, aber es gibt mehrere Möglichkeiten, das zu tun. Fingerzinken oder Schwalbenschwänze wären geeignet, da sie eine sehr stabile Verbindung ergeben. Besonderes teures Werkzeug braucht man dazu nicht.
-Eine Feinsäge für Längsschnitt (um die Zinken zu sägen)
-einen Fuchsschwanz, eine Spannsäge oder Rückensäge. Irgendwas von den dreien, Hauptsache für Querschnitte, um die Bretter abzulängen.
-Mindestens einen Stechbeitel, 16mm sind recht universell
-einen Doppelhobel für die Gehrungen und eine glatte Oberfläche
-einen Anschlagwinkel
-Eine Schmiege (falls man Schwalbenschwänze machen möchte)
-einen Kombischleifstein mit den Körnungen 1000 und 6000, um das Werkzeug scharf zu machen und scharf zu halten.
Das sind keine teuren Werkzeuge, man kann die schon für unter 100 Euro in vernünftiger Qualität bekommen. Das ist so eine Art Minimalausstattung. Wer mag kann statt den zwei sägen auch eine japanische Ryoba nehmen, die hat eine Seite für Querschnitte und eine für Längsschnitte. Die geht eben auf Zug, die von mir genannten arbeiten auf stoß.
Mehr Beitel sind praktisch, aber für dieses Projekt nicht unbedingt erforderlich.
Um die beitel und das Hobeleisen noch schärfer zu bekommen, kann man noch ein Stück Leder mit Chromoxid Paste nehmen.
Mit einer Gehrungssäge und dann miteinander verleimen und verdübeln.
Mit Dübeln wird die Verbindung nie auch nur annähernd so stabil wie mit Zinken.
Hallo, das Regal finde ich besonders ausgefallen und schön.
Zur Realisierung hätte ich da noch einen Vorschlag, wenn du eine Rückwand dazu in Form eines Baumes dahinter schraubst ist es mit den Verbindungen der einzelnen Bretter bei weitem nicht so kompliziert. Ihre hautstabilität würden die einzelnen Abschnitte über die Rückwand bekommen und wenn du diese noch Grün anmallst sieht es auch noch gut aus.
Die schräge Schnitte und die Verbindungen sind für einen Heimwerker und auch für einen Profi nicht so einfach zu machen.
du kônntest dir solche Holzplatten kaufen, die Form anpassen und dann mit Holzleim oderso zusammenkleben wie auf dem Foto. https://www.bauhaus.info/holzplatten-moebelbauplatten/c/10000761
Erstmal danke für die Tipps soweit.
Halten diese flachdübel denn diese langen bretter aus oder brechen die weg? Und warum nimmt man da flach Dübel und nicht "normale" holzdubel?
Und hast du auch eine Idee wie man das Regal dann möglichst unauffällig an der Wand befestigt?