Wie antworte ich auf einen förmlichen Beruf

7 Antworten

schreibt man „Bezug nehmend“ oder „bezugnehmend“? Nach den alten Rechtschreibregeln war nur „Bezug nehmend“ richtig. Die meisten schrieben aber „bezugnehmend“ – und damit falsch. Nach der neuen Rechtschreibung ab 1. August 1998 sind beide Formen gültig. Sie verwenden hoffentlich keine davon.

Schreiben Sie im Betreff schlagwortartig, worum es geht. Damit haben Sie einfach und übersichtlich Bezug genommen. Sie können dann gleich mit dem Briefinhalt beginnen und zur Sache kommen.


sandif 
Fragesteller
 03.08.2012, 14:57

wieso kann man denn bezug nehmen nicht verwenden?

0
rose798computer  03.08.2012, 15:15
@sandif

Weil es die neue Rechtschreibform so möchte und der weiß das Du auf den Laufe nenden bist. Sicher kannst Du das noch . Ich weiß ja nicht um was es geht z.b Ordnungswidrigkeit dann schreibt man nicht bezugnehmend auf die Ordnungswidrigkeit sondern einfach Ordnungswidrigkeit von 12.02.2012

Du nimmst ja schon Bezug indem Du Antwortest

0
EinNetterMensch  03.08.2012, 22:03
@rose798computer

http://woerter.germanblogs.de/archive/2009/12/08/bezugnehmend-oder-bezug-nehmend-verwirrung-nach-rechtschreibreform.htm

Man findet „bezugnehmend“ und „Bezug nehmend“ im Duden, doch welche ist nun die richtige Variante? Die Rechtschreibprüfung der Textverarbeitungsprogramme stellt sich ganz deutlich auf Seiten der getrennten Schreibweise, bei der „Bezug“ groß geschrieben wird. Man könnte hier ein weiteres Mal auf eine Änderung im Rahmen der Rechtschreibreform schließen und läge mit dieser Mutmaßung nicht einmal völlig daneben.

Bezugnehmend kann als Adjektiv durchaus verwendet werden

Auch wenn das Adjektiv „bezugnehmend“ wie eine typische, nach alter Rechtschreibung zusammen geschriebene, Variante aussieht, deren neue Schreibweise nun getrennt ist, so ist es interessanterweise genau andersherum. In der Tat stammt „Bezug nehmend“ aus den kaufmännisch gebräuchlichen Redewendungen und wurde spätestens seit 1901 auch auseinander geschrieben. Nach der Rechtschreibreform und ihrer letzten Überarbeitung aus dem Jahr 2006 sind aber beide Varianten möglich.

Auf diese Weise erklärt sich jedenfalls, wie beide Schreibweisen Einzug in den Duden halten konnten. Warum allerdings die Rechtschreibprüfung mit „bezugnehmend“ ein Problem hat, lässt sich so nicht erkennen. Vermutlich wurde dieser Teil seit der ersten Flut von auseinander geschriebenen Adjektiven 1996 nicht erneuert.

Obwohl beide Fassungen durchaus als richtig gelten können, sollte man aber immer darauf achten, im richtigen Kontext zu bleiben. Ein Satz am Anfang eines Briefes wie „Bezugnehmend auf unser Gespräch sende ich Ihnen…“ ist in dieser Variante völlig in Ordnung. Heißt es aber „Auf unser Gespräch Bezug nehmend, sende ich Ihnen…“, muss es wieder groß und auseinander geschrieben werden. Bezug nehmend ist nach und vor der Rechtschreibreform richtig

Wenn man sich einmal in den Internetforen umschaut, so wird man feststellen, dass es nicht nur eine gehörige Verwirrung zwischen „bezugnehmend“ und „Bezug nehmend“ gibt, sondern auch, dass das gesamte Wortgeflecht oftmals als wenig elegant angesehen wird. „Bezüglich“ oder auch „in Bezug auf“ wird hier deutlich präferiert, ungeachtet der korrekten Schreibweise.

0
mishiko  04.08.2012, 00:14
@EinNetterMensch

herzlichen dank, meine liebe E.! der mensch lernt, so lange er noch atmen kann. liebe grüße von mishiko'!!

0

Hallo sandif,

hier habe ich ein paar Vorschläge für Dich:

Sehr geehrte Damen und Herren,

bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom xx.xx.xxxx möchte ich wie folgt Stellung nehmen:

Text

oder

ich bestätige den Eingang Ihres Schreibens vom xx.xx.xxxx und möchte mich wie folgt dazu äußern:

Text

oder

vielen Dank für den Eingang Ihres Schreibens vom xx.xx.xxxx. Text

oder

ich habe mit heutiger Post Ihr Schreiben vom xx.xx.xxxx erhalten. Gestatten Sie mir dazu ein paar Anmerkungen. Text

oder

hiermit teile ich Ihnen mit, dass ich Ihr Schreiben vom xx.xx.xxxx heute erhalten habe. Text

oder

ich habe Ihr Schreiben vom xx.xx.xxxx zur Kenntnis genommen.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

PS: Das Datum im Text kann man auch weglassen, wenn es im Betreff steht. Zum Beispiel so:

Ihr Schreibem vom xx.xx.xxxx; hier eingegaben am xx.xx.xxxx

Schöne Grüße

ENM


EinNetterMensch  03.08.2012, 19:46

eingegaben - eingegangen

0
Humpelschtilz  03.08.2012, 21:01
@EinNetterMensch

kuck ma bei rose798computer wo gor keine Bezüge mehr genommen werden heutigentags (auser Bettbezüge wie ich ma vermute)

Wahrscheinlich is dis Kurze erfunden zwecks nich inne Rechtschreibreformzahnräder geraten mit'n Ärmel ¿ ¿ wupps is nähmlich der Ärmelschoner auch gleich mit eingefressen un son Verlust mögen Beamte nich so sehr gerne ;o)) ;o))

0
EinNetterMensch  03.08.2012, 21:58
@Humpelschtilz

Nun, ein Bezug nehmendes Schreiben ohne Rechtschreibfehler wäre mir lieber als eines ohne Bezug und dafür mit wildem Buchstabendurcheinander. ;-)

0

" Mit grossem Erstaunen habe ich Ihr Schreiben vom ......... zur Kenntnis genommen. "

Kommt darauf an, worum es geht, aber vom Ordnungsamt kommt ja meist nichts Gutes ! ^^.

Liebe Gruesse


Kobold95  03.08.2012, 14:49

Haha. Ich kann nicht mehr^^

0
sandif 
Fragesteller
 03.08.2012, 14:50

Nein, ist wahrhaftig nichts gutes, bzw. scheint der Herr im Ordnungsamt eine an der Klatsche zu haben ...

0

nen Menschen mit nen (O-Ton:) förmlichen Beruf - also dis kann nen Gerüchtsdiener sein, nen Anwalt, nen Ordnungsamtmann......

auf sonen kannste förmlichvollendet antworten:

Ihr Schreiben habe ich dankend zur Kenntnis genommen (erstma schlau den in Sicherheit wiegen!)

Sachdienliche Hinweise zum Inhalt Ihres Briefes gebe ich Ihnen gern (immernoch voll nett denn lehnt der sich schon erstma zurück!) Ich möchte aber einige Verwunderung ob des von Ihnen genannten Tatbestandes nicht verhehlen: (un denn kannst ihn in sein zurückgelehnten Rücken fallen - allerdings mit gewaltfreies Saures)

Also ich denk ma: auf nen Deutschen Beamten - un Schlimmere noch sind meistenteils die Nichverbeamteten....!! - kannste nur mit deutschen Beamtendeutsch antworten versuchen wenn hinkriegen möchst das der Deine Antwort überhaupt versteht.... ;o)) ;o))


mishiko  03.08.2012, 17:38

diesbezüglich, scheint es in österreich, noch schlimmer, was diese beamten und intelligenz allergiker, betrifft. haha LG von mishiko'

0

an das ordnungsamt...

da sie meinen inneren frieden, mit ihrem schreiben, negativ beinflussen, bitte ich sie höflichst, es in zukunft, zu unterlassen! in d.hoffnung, niemals mehr ,solche benachrichtigungen, von ihnen zu erhalten, verbleibe ich mit FG.


EinNetterMensch  03.08.2012, 19:53

lach mich kaputt

:D

0
Humpelschtilz  03.08.2012, 21:10
@EinNetterMensch

.....hahahahah.....schlucksss......... - aaaber wir wissen ja gornich was der Ordnungsämtler in seinen Schreiben drinnenstehn hat - - Beispiel: vllt. das sie die Eichenprozessionsspinner ausse Eichen in ihren selbspersönlichen Grundstück auch selbspersönlich entsorgen müssen...... denn wären dis nich die Ordungs-, die den inneren Frieden höflichst negativ unterlassen sondern die Eichenspinner ...... ¿ ¿

Is aber nur nen völlig neugierigen Beispiel. ;o)) ;o)) ;o))

0