Wie am besten ein Gedicht über eine Stadt schreiben?
Hallo, meine Lehrerin meinte wir solten bis Dienstag fertig sein und es soll sich reimend. Im Paarreim oder Kreuzreim sei egal, aber mir fällt einfach nix ein. Meine Stadt heißt Harsewinkel und das einzige wofür die wirklich berühmt ist ist Claas. Fällt euch etwas gutes ein?
6 Antworten
- Hasewinkel
- kennt jeder Pinkel
- Kenner aus der Landwirtschaft
- die haben es schon längst gerafft
- mit einer Maschine der Firma Claas
- gibt man auf den Feldern Gas.
- Doch Hasewinkel bietet mehr
- wer's wissen will, der kommt mal her
Ehrlich gesagt ad hoc nicht. Ich weiß auch, dass dich diese Antwort nicht weiterbringt, aber möglicherweise muntert es dich etwas auf, dass ich solche Aufgaben von Lehrkräften immer für extrem bescheuert und pädagogisch verfehlt halte. Ein Gedicht ist ein Kunstwerk, welches von innen kommt und so auch entsteht. Niemand kann ein gutes Gedicht auf Anweisung und unter Zeitdruck verfassen. Wir sollten das im Deutsch-LK auch mal machen und der Lehrer fing dann auch noch an, die zahlreichen Ergebnisse (natürlich alle mangelhaft) zu kritisieren. Ganz grober Unfug ist das. An das Verfassen von Literatur jemanden heranzubringen ist durchaus möglich, aber nicht auf diese Art und Weise. (Aber sag das besser nicht so deinem Lehrer...)
Das kommt in diesem Fall noch dazu, ja. Nun ja, quäl dich durch, dir bleibt nichts übrig. Gedanklich würde ich das parallel dazu ignorieren. :)
Genauso sehe ich das auch. Deshalb plädiere ich dafür, die Lehrpläne total zu überarbeiten. So was , wie so ein Gedicht, das auch noch erzwungen wird, hilft im späteren Leben nicht weiter.
Doch durchaus weil du dadurch nachdenken musst über Gefühle, über Sinn, über Logik und selbst wenn du es nicht fühlst, kannst du allein durch Logik noch gute Sinnsätze finden.
Das macht schon Sinn, denn dieses nachdenken übers kreative Logik, Sprache, Wörter das schult dein ganzen Denkapparat und nachdem ich gestern glaub ich gehört habe wie ein 18 j nichtmal 5 Sätze richtig lesen konnte beim überfliegen, ja seitdem denk ich bitte mehr Literatur.
Ihr braucht das wirklich wenn das der allgemeine Bildungsstand is wtf alter
Eventuell mal was über die Namensherkunft recherchieren.
Dann so ein Gedicht anfangen mit: Einst lebten im Winkel viel Hasen, die Gras fraßen. Durch Dialekt wurde draus Harse, es war so eine Phrase. Man könnte dann auch noch die Landmaschinen einbauen.
Bitte nicht so ernst nehmen. War ein spontaner Versuch.
Harsewinkel und Claas ist mir gut bekannt. Wie lang soll dein Gedicht sein?
In Harsewinkel steht alles im Winkel, selbst der Mähdrescher mäht im rechten Winkel, und das auch im Dunkeln ohne Sicht mit Licht,darum munkeln die Bauern im Dunkeln, im nächsten Jahr muss ein neuer Claas her, damit alles glatt geht,geht es in den Mühlenwinkel,nach Harsewinkel denn da steht dann der neue Trecker mit dem lauten Wecker, damit der Bauer nicht die Zeit verpasst und seine Felder neu anpasst und neue Ernte in die Erde verbringt, dabei dann singt.. Hurra die Schule brennt der neue Mähdrescher durch Harsewinkel rennt, damit die neue Ernte Platt macht, womit alles sich schlapp lacht und nach getaner Arbeit sich abends ins bette macht das ist Harsewinkel wo alles Winke ,winke macht wenn Gäste nach Nordrhein Westfalen fahren und hier gefallen haben irgendwie so ähnlich
Glück, Claas und Harsewinkel sind der Dinge drei
rast man durch den Winkel mit 80
ist es schnell vorbei
.............
Danke, seh ich auch so. Besonders wenn wir in Kunst eine Aufgabe kriegen mit Kriterien, die dich total einschränken.