Wie alt können Ponys werden muss ich angst um sie haben?

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Welches Alter ein Pferd erreicht, hängt von vielen Faktoren ab. So haben einige Rassen oder Pferdetypen im Durchschnitt eine höhere Lebenserwartung als andere. Besonders Ponys und Kleinpferde der sogenannten Robustpferderassen (z. B. Island- oder Fjordpferde) erreichen oft ein beachtliches Alter. Im Gegensatz zu vielen modernen Rassen sind sie eher spätreif, das heißt, dass ihr körperliches Wachstum erst zwischen sieben und acht Jahren abgeschlossen ist. Oft sind diese Pferde bis weit über Zwanzig voll leistungsfähig, während Vertreter anderer Rassen schon längst zum alten Eisen gehören und „pensioniert“ sind.

Besonders kaltblütige Pferde, die mit drei bis vier Jahren ausgewachsen sind, zählen zu den weniger langlebigen Pferden. Sie erreichen meist ein Durchschnittsalter von 16 bis 18 Jahren. Warmblüter reihen sich im Altersranking dazwischen ein und werden durchschnittlich etwa 20 Jahre alt. Neben der Rassezugehörigkeit spielt auch die Haltung und Pflege eine große Rolle für die Lebenserwartung. Je artgerechter ein Pferd gehalten und gefüttert wird, desto gesünder ist es. Das beginnt schon mit der Aufzucht des Fohlens und zieht sich ein ganzes Pferdeleben lang hindurch.
Das Alter eines Pferdes in Menschenjahren
Wie auch beim Menschen, lässt sich das Leben eines Pferdes in verschiedenen Zyklen unterteilen: Von Säuglingsalter und Kindheit geht es zu Jugend, Pubertät und zum Erwachsensein über, bis ein Pferd im Seniorenalter angelangt ist. Willst du wissen, welchem Menschenalter das Alter deines Pferdes in etwa entspricht, kannst du dies mit Hilfe der nachfolgenden Umrechnungsformel ermitteln.

Dazu gehst du folgendermaßen vor: Weil die Entwicklung besonders zu Beginn sehr rasch vonstatten geht, multipliziert man die ersten drei Lebensjahre mit einem Umrechnungsfaktor von 6,5. Nach der Pubertät verlangsamt sich die Entwicklung, für ein Menschenjahr rechnet man dann zweieinhalb Pferdejahre. Natürlich handelt es sich dabei nur um ungefähre Werte, denn wie bereits erwähnt altern verschiedene Pferderassen unterschiedlich schnell. Die vorgestellte Formel orientiert sich an einem durchschnittlichen Warmblutpferd.

3 Pferdejahre=20 Menschenjahre
5 Pferdejahre=25 Menschenjahre
10 Pferdejahre=37 Menschenjahre
15 Pferdejahre=50 Menschenjahre
20 Pferdejahre=62 Menschenjahre
25 Pferdejahre=75 Menschenjahre
30 Pferdejahre=87 Menschenjahre
35 Pferdejahre=100 Menschenjahre

Die ältesten Pferde der Welt
Immer wieder gibt es Pferde, die die durchschnittliche Lebenserwartung bei weitem übertreffen. Den Weltrekord hält Old Billy, Alter von 62 Jahren erreicht haben soll. Billy, eine Kreuzung aus einem Welsh Cob und einem Shire Horse, wurde im Jahre 1760 im Dorf Woolston geboren. Über 50 Jahre lang tat Old Billy brav seinen Dienst als Schlepppferd und zog für seinen Gutsherren Henry Harrison schwere Frachtkähne kanalauf- und -abwärts. 1819 wurde er pensioniert, drei Jahre später starb Billy und ging als ältestes Pferd aller Zeiten in die Geschichte ein.

Das älteste bekannte Pony lebte ebenfalls in Großbritannien. Mit 56 Jahren erreichte Shetland-Exmoor-Pony Sugarpuff ein wirklich beeindruckendes Alter. 

Tango Duke, das älteste reinrassige Rennpferd, lebte von 1935 bis 1978 und wurde damit immerhin 42 Jahre alt.

Das hält Pferde fit
Ausgewogene Fütterung, artgerechte Haltung und eine gute tierärztliche Versorgung tragen dazu bei, dass Pferde heute richtig alt werden können. Wer seinen Vierbeiner möglichst lange gesund und fit halten möchte, sollte für ausreichend gesunde Bewegung sorgen. Ohne sie baut der gesamte Organismus schneller ab, das Pferd altert rascher. Das Sprichwort „Wer rastet, der rostet!“ kommt also nicht von ungefähr. Gymnastizierendes Reiten oder Arbeit vom Boden aus leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung und wirken wie ein Jungbrunnen.

Genauso wie betagte Menschen möchten auch alte Pferde nicht einfach auf dem Abstellgleis landen, wenn ihre Leistungsfähigkeit nachlässt. Liebevoll umsorgt, lässt es sich trotz der Wehwehchen, die die Jahre mit sich bringen, würdevoll und erfüllt alt werden.

Quelle : http://www.pferderevue.at/?+Pferdewissen++Wie+alt+koennen+Pferde+werden+&id=2500%2C5073061%2C%2C%2CY2Q9MjM%3D

LG : Iloveschnuffi 

Ganz ehrlich :

Als ich so 3/4 JAhre alt war haben wir ein Pony u. ein Pferd gekauft. Das Pony für mich und das große Pferd für meine Mama. Wir lieben Tiere und holen sie immer aus Tierheimen oder sonst woher. Das Pferd war damals 20 Jahre alt und war vorher ein Filmpferd, wurde aber relativ schlecht behandelt. Das Pony war sicher schon damals so um die 34/35 Jahre rum, das haben wir nicht genau gewusst. Es stammte aus einem Betrieb wo es nicht artgerecht und vor allem alleine gehalten wurde, um auf einem Gasthof Spaß für Kinder anzubieten. Mittlerweile sind sicher schon 8/9 Jahre vergangen und beide leben immer noch bei uns. Das Pony( Emma ) ist jetzt 42 oder 43 Jahre alt, das Pferd 28 /29 . Also beide sind relativ alt. Beide werden noch geritten, sind in Topform (nun ja das Pony ist jetzt nicht gerade magersüchtig), ABER nur von Leuten die wirklich noch Ok für die beiden Damen sind. Ich reite Emma schon lange nicht mehr, da ich mit 48 kg und groß gewachsen nur für Gebrechen sorgen würde, meine kleine Schwester( 6 Jahre alt, klein gewachsen, 22 kg schwer )ist erst heute mit ihr im Schritt ein bisschen auf dem Sattel gesessen, vielleicht so ca. 35-40 min alles auf einem schönen Waldweg. Normalerweise machen wir nur noch Bodenarbeit mit ihnen und lassen sie ihren Ruhestand genießen, doch heute wollten wir kurz eine Ausnahme machen. Die ältere Emma sieht zwar schon nicht mehr so gut, aber die Zähne, Hufe etc. sind in Ordnung und sie hat viel Spaß mit ihrer Pferdefreundin Paratzka ( Poraska ausgesprochen). Paratzka hat noch keine solcher Beschwerden, ist aber eher ängstlich und lässt nicht jederman an sich heran. Es hat sich schon viel verbessert, seitdem sie bei uns lebt. Man hat ihr am Filmset früher extra Angst eingejagt, damit sie schön immer durch den Hintergrund rennt. Deswegen ist sie so geworden, da trifft sie keine Schuld dabei, sondern wir Menschen haben ihnen das angetan und haben alle eine Teilschuld, wenn wir solche Bedingungen zulassen und uns nicht für das Wohl der Tiere einsetzen. Bei uns haben sie einen geräumigen Stall, aber wir haben keine Einzelboxen( liegt auch daran das Paratzka Panik bekommt, wenn Emma von ihr getrennt ist und wiehert, wie wild rumgaloppiert und jeden beißt dem sie nicht so sehr vertraut) , sondern eine gemeinsame große, wo auch ein Paddock anschließt, damit sie jederzeit rausgehen können, selbst wenn es auf der Koppel zu matschig ist und die beiden ausrutschen könnten ( ein Teil der Koppel liegt am Hang, sicher 50 Grad Winkel oder mehr. Das macht ca. die Hälfte oder knapp weniger aus und wir wollen keine gebrochenen Beine). Aber ab April bleiben sie oft lieber Tag und Nacht draußen, das geht bis ca. Mitte September und keine lässt sich dazu bewegen, das Popöchen (das Hinterteil ) in den Stall zu schwingen. Naja…, echte Sturköpfe ;-) Ich glaube nicht, dass ich es verkraften würde, ein Leben ohne diese beiden ,, Persönlichkeiteń´ zu führen. Ach ja: die kommen hervorragend mit Hühnern, Katzen, Hunden, Kaninchen, Rehen, Hasen, Bibern, Fischen( so eine Überraschung ,-), Schildkröten, Schlangen, Kühen, verschiedene Eulenarten dürfen sogar mit ihnen im Stall ihr Quartier haben etc. zurecht. Auffällig ist nur, das ca. 1/8 aller Tiere wasserscheu ist. Das wundert mich wirklich, selbst Paratzka und Janko, der jüngste Doberman mögen keines. Aber gut. Entschuldigung für diesen Roman, aber ich konnte meinen Standpunkt nicht anders ausdrücken: Es ist immer unterschiedlich, aber mir viel Zuwendung, guter Gesundheit, bester Gesellschaft( die meisten Tiere leben in der Natur in Herden/ Rudeln/ Schwärmen…, also warum alleine leben lassen ? Nur meine Meinung.), dem richtigen Futter, artgerechter Haltung, viel Bewegung… kannst du dein Pferd/ Pony hoffentlich noch lange mit ins Rentenalter begleiten und unterstützen.❤️❤️‍🔥 Love it like the heaven on the earth - it´s the best thing what can happen to you. Sorry, mein Englisch ist miserabel, aber auf Englisch klingt es nicht so erbärmlich und kitschig wie auf Deutsch.

Ach ja, LG Okidoggi ( Valentina) und noch einen superduper Tag ! Viel Spaß noch, ich hoffe ich habe es verständlich erklärt, was ich von dem Thema halte, wenn nicht : Holla das Brausebonbon !

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Man weiß nie wann es so weit ist. Manchmal kann man es "vorhersehen", manchmal kommt es ganz unerwartet. Da spreche ich aus Erfahrung.

Wir hatten zwei Isländer Stuten. Die eine 9, die andere 26. Als die Stallbesitzerin am Morgen angerufen hat, dachten wir es wäre was mit unserer Alten.. aber stattdessen lag die 9-jährige tot in der Box.

Ein Hafi starb mit etwa 4 Jahren. Aortaabriss.

Manche wurden erst mit 30 oder 32 eingeschläfert.

Wieder andere mit 14, 15.

Das kann man nie wissen. Wenn ein Pferd mal so alt ist, dann sollte man aber immer im Hinterkopf behalten, dass es irgendwann oder auch jeden Moment so weit sein könnte.

Ich will dir damit keine Angst machen. Aber man sollte sich darüber im Klaren sein. Ein Pferd wird nunmal nicht uralt.

Meine ist mit 29 immer noch top fit. Wird 1-2 mal die Woche geritten und verbringt ihre restliche Zeit mit ihren Pferdekumpels auf der Wiese.

Ponys altern in der Regel deutlich langsamer als Pferde. Unsere alte Ponydame wird dieses Jahr 30 und ist absolut fit. Ihre Mutter ist 38 geworden und ihr Vater angeblich sogar 40.  Die Ponys im reitschulbetrieb unseres Stalls sind zum teil ähnlich alt und ebenfalls noch erstaunlich fit. Mit 30 muss von den zwar keiner mehr Cavaletti-Arbeit machen, aber sie sind noch sehr vital und gehören längst nicht zum alten Eisen.

Wenn Dein Pony 24 und fit ist, dann brauchst Du keine Angst haben, dass sie in näherer Zeit stirbt - außer sie erkrankt plötzlich. Davor sind aber auch 6-jährige nicht gefeit. 

Trotzdem solltest Du sie immer gut im Blick haben. Ihre Zähne gut kontrollieren lassen und darauf achten, wie ihr Zustand ist, ob sie abbaut und eventuell ihr Futter nicht mehr so gut verwertet, oder aber anfängt, Arthrose-Erscheinungen zu zeigen. Das sind alles Dinge, die sich recht gut medizinisch und Futter-technisch begleiten lassen. Man muss nur verantwortungsbewusst und wach sein.

Ich wünsche Euch beiden noch ganz lange viel Freude aneinander.

Ponys werden in der Regel älter als Pferde. Mein Pflegepferd ist jetzt 22 Jahre alt und benimmt sich wie ein 3 Jahre alter Hengst...auf meinem Hof gibt es auch ein Pony das nun schon ca.38 Jahre alt ist...reiten kann man nicht mehr auf ihr, aber spazieren  gehen ist immer noch drin : )