Widerstand mit Querschnitt?
Hallo, da wir übermorgen einen Test in Physik schreiben und bei den Widerstand hängengeblieben sind, wollte ich mal Fragen wie man zu der Lösung kam.
Ein 6m langer Kupferdraht hat eine Querschnittslänge von 3 mm²
Also bei Kupfer weiß ich das roh 0,0172 (oder wie das heißt) ist .
Aber wie kam man auf das Ergebnis ≈0, 03 ?
Kann mir jemand die Schritte erklären, damit ich gut in den Test starten kann?
2 Antworten
du rechnest hier mit dem spezifischen widerstand. wir rechnen in der praxis mit dem leitwert. bei kupfer ist der 56. der spezifische widerstand ist übrigens der kehrwert des leitwertes. also 1/56 statt 56/1
kommen wir aber zu deiner eigendlichen frage. die formel für die berechnung des widerstandes lautet
dabei steht q für den spezifischen widerstand, l für die länge des leiters in metern und a für den querschnitt in quadratmillimetern.
hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
lg, anna
Bei einer Länge l, einer Querschnittsfläche A und einem spezifischen Widerstand ρ erhält man für den Widerstand R...
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezifischer_Widerstand#Zusammenhang_mit_dem_elektrischen_Widerstand
Im konkreten Fall mit l = 6 m und A = 3 mm² und ρ = 0,0172 Ω ⋅ mm²/m erhält man dann...
[Dabei wurde am Ende auf eine gültige Ziffer gerundet, da die Faktoren l = 6 m und A = 3 mm² nur eine gültige Ziffer haben.]
Ergebnis: Der Widerstand beträgt etwa 0,03 Ω.