Werdet ihr lieber gesiezt oder geduzt?

25 Antworten

Hei

wie schon die andren geschrieben haben, kommt auf die Situation und die Personen an. Bekannte, Familie, Freunde, Kollegen - Du.

In den sozialen Netzwerken finde ich das "Du" als absolut akzeptabel und duze auch und werde geduzt.

Ich finde es aber befremdlich, wenn ich von Firmen einfach so geduzt werde. Ich bin allerdings auch im fortgeschrittenem Alter :( .

Mir fällt es in letzter Zeit öfter auf, dass auf Flyern, Online-Shops etc. "geduzt" wird. z.B., "wenn du das willst, dann "...... oder "du suchst internetflat, komm zu uns......"

Das finde ich jetzt nicht so prickelnd.

Grüßle

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich duze sehr gerne und werde auch am Liebsten geduzt. Ich empfinde das Siezen nicht als Respektsbekundung oder als Sache der Höflichkeit oder des Anstands, sondern nur als rhetorisches Mittel, um eine künstliche Distanz zu schaffen.

Mir ist das egal. Der Abstand zu einer Person definiert sich bei mir nicht über ds Wörtchen du oder sie.

Ich finde duzen viel besser. Momentan arbeite ich in den Niederlanden, hier sind die Leute viel lockerer drauf, auf der Arbeit redet jeder jeden unabhängig von der Position mit Vornamen und du an, auch allgemein geht man viel schneller zum Du über.

In Skandinavien wird sogar nur geduzt. Habe eine Zeit für einen Sprachkurs in Kopenhagen gewohnt und habe in Deutschland an der Uni Kurse in skandinavischen Sprachen, da duzt auch jeder jeden.

Ich würde es mir sehr wünschen, wenn man auch in Deutschland dazu übergeht, anstatt diesem förmlichen und steifen Sie.

Das hat auch nichts mit Respekt oder nicht zu tun, wenn ich jemanden duze, kann ich doch trotzdem Respekt haben und zeigen, andersrum ist es auch beleidigend, wenn ich zu jemandem sage "Sie sind ein A...loch".

Von wem und in welcher Situation?

Ich finde es auf jeden Fall gut, dass es wie auch im Französischen die Möglichkeit der Unterscheidung gibt.