Werden Elektroautos am Gebrauchtmarkt ein Problem?

alaskamusher  22.07.2024, 22:00

vor Jahren waren gebrauchte Teslas, teurer als neue, weil sofort lieferbar, keine Ahnung wie das im Moment ist?

MyNameIsMike 
Beitragsersteller
 22.07.2024, 22:10

Also mit Teslas kenne ich mich überhaupt nicht aus.

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Moment scheint es in Deutschland en Vogue zu sein das E-Auto totzureden. Jede noch so kleine Schwankung wird als Indikator gesehen dass die Elektromobilität gescheitert sei. Ich finde das vor dem Hintergrund das es gar keine Alternative gibt, bedenklich.

Tatsächlich ist auf Dauer davon auszugehen, dass gebrauchte E-Autos auf mittlere Sicht knapp bleiben. Das Problem des Gebrauchtmarktes wird also in den nächsten Jahren eher sein, dass es zu wenig gebrauchte E-Autos gibt, die Folge dass die Preise eher hoch sein werden. Auch wenn sich das für den einen oder anderen Marktteilnehmer zur Zeit vielleicht ganz praktisch anders darstellt. Ich will die Aussage deines Autohändlers damit gar nicht in Frage stellen, aber auf Dauer wird sich das meiner Auffassung nach anders darstellen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

Das Problem sind die Fortschritte in der Batterietechnologie. Das macht die Elektroautos der ersten Generation nicht sehr attraktiv.

In ein paar Jahren werden Feststoffbatterien alles revolutionieren.

Ansonsten sind die Verlierer eig. nur Käufer von sog. "Luxus-E-Auto" wie Porsche Taycan. Der Porsche Taycan ist ein Auto mit extremen Wertverlust, da ein etwa gleich großer Hyundai Ioniq 6 oder Tesla Model S für weniger Geld auch nicht viel schwächer sind und schlechter fahren.

Luxus bei Elektroautos lohnt sich nicht mehr, da bei klassischen Autos ein Achtzylinder oder Sechszylinder viel laufruhiger und kultivierter sind als ein Dreizylinder. Bei Elektroautos ist das egal, alle haben sie das gleiche Elektromotorgeräusch.

Das Nachfrageverhalten bei E-Autos schwächelt, weil Politik und Medien falsche Signale senden. Die weltweite Bewegung ist bereits im vollen Gange und wird nicht mehr umkehrbar sein.

E-Autos sind eine junge Technologie. Jahr für Jahr entwickeln sich die E-Autos rasant weiter. Jahr für Jahr nehmen Effizienz, Ladeleistung und Reichweite zu. Das wird so auch noch bis 2030 anhalten. Zwangsläufig führt dass dazu, dass Fahrzeuge selbst mit niedrigen Laufleistungen einen erheblichen Wertverlust unterliegen. Es ist schon ein Unterschied, ob man 45, 30 oder 20 Minuten für 200 bis 300 KM laden muss.

Insbesondere sind die Einsteigermodelle besonders unattraktiv auf dem Gebrauchtwagenmarkt - kostengünstige Kleinwagen oder die Modelle mit der schwächsten Performance. Premiumfahrzeuge werden auf den Gebrauchtwagenmarkt stark nachgefragt.

Spätestens mit dem Einsatz von Feststoffbatterien wird sich das E-Auto gegenüber dem Verbrenner durchsetzen. Die ersten Prototypen fahren bereits auf den Straßen und der flächendeckende Einsatz ist nur noch eine Frage der Zeit. Die Feststoffbatterie ist auch das Schlüsselmoment, wo der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos vollends aktiviert wird, denn dann reden wir über deutlich längere Haltbarkeit, 600+ KM Reichweite selbst bei besonders unsparsamer Fahrweise und Ladeleistungen von 500 - 1000 KWh.

Bis 2035 wird es keine Ladesäule mehr auf den Straßen geben, die weniger als 1000 KWh leistet.

Der Absatz von E- Autos wird wohl in Ballungsräumen größer sein als auf dem Land, wo es nicht in jedem Dorf eine öffentliche Lademöglichkeit gibt. Trotzdem würde ich nicht von einem Problem sprechen. Jeder Gebrauchtwagen findet seinen Käufer, wenn die Vermarktung stimmt!

Woher ich das weiß:Hobby – Seit vielen Jahren Interesse an Auto und Technik

hachri  21.07.2024, 20:59

Schon jetzt stehen zigtausende gebrauchte Verbrenner auf Halde, also ist deine Aussage falsch

Saubermax  21.07.2024, 21:02
@hachri

Der Fragesteller nannte E-Autos nicht Verbrenner Autos!

hachri  21.07.2024, 21:50
@Saubermax

Tja Jungsche wat meiste wat mit den E-Autos erst recht passieren wird