Wer weiß warum Reisen Reisen heißt hat das mit Reis was zu tun?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Tricky, weil das Wort rein germanisch ist und in anderen indogermanischen Spra­chen nicht vorkommt. Es ist auch mit dem Reis verwandt, aber mit einem anderen, als Du vermutlich erwartest.

Urgermanisch ist die Sprache der Germanen vor gut 2000 Jahren. Sie wurde niemals aufgeschrieben, alles, was man davon weiß, folgt aus dem Studium späterer Spra­chen. Im Urgermanischen gab es eine Gruppe von verwandten Wörtern, die auch heute noch in den germanischen Sprachen (z.B. Deutsch, Englisch) leben.

  1. Ein Verbum rīsaną, das bedeutete soviel wie ‘sich vertikal bewegen’, also wenn man auf einem Baum kletter, oder aus einem Loch herauskommt, oder einfach auf­steht. Es lebt heute noch in engl. rise ‘sich erheben’.
  2. Ein Substantiv hrīsą, das bedeutete den Sproß einer Pflanze, oder auch die ganze Pflan­ze (die wachsen ja von unten nach oben). Auch das gibt es heute noch, z.B is­län­disch hrís. Im Deutschen ist daraus Reis geworden, damit bezeichnet man den jung­en Trieb an einem Baum oder Busch. Die meisten Leute kennen es aber nur vom Weih­nachts­lied Es ist ein Reis entsprungen (=Die Familie Gottes be­kommt Zu­wachs), und natürlich in der Ableitung Reisig.
  3. Ein weiteres Substantiv raisō, und das bezeichnete die ‘Reise’. Der Zusammen­hang ist wohl, daß man vor der Reise aufbrechen muß, ähnlich wie ein Reis den Boden durchbrechen muß, um ans Tageslicht zu kommen. Davon kommt dann noch das abgeleitete und heute weitgehend unbekannte Reisige für Soldaten, die sich auf Kriegszug in der Fremde aufhalten, z.B. Nicht Roß noch Reisige sichern die steile Höh’ aus der wilhelminischen Kaiserhymne.
Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Reise:

Herkunft:
mittelhochdeutsch reis(e), althochdeutsch reisa, abgeleitet von dem gemeingermanischen Verb: *reis-a- „sich erheben“, „aufsteigen“, belegt seit dem 9. Jahrhundert [1]

https://de.wiktionary.org/wiki/Reise

Reis:

Herkunft:
von mittelhochdeutsch rīs   → gmh [2]

https://de.wikipedia.org/wiki/Reise

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Wortgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck Reise ist als Erbwort der deutschen Sprache schon vor dem 9. Jahrhundert belegt. Das althochdeutsche Wort reisa bedeutete ‚Aufbruch, Zug, Fahrt‘ und bezeichnete somit das Sich-Aufmachen, Sich-auf-den-Weg-Machen und den zu begehenden Weg gleichermaßen. Das dazugehörige Verb lautete reisōn. Erhalten geblieben ist die Bedeutung des Aufstehens in dem früher auf Segelschiffen üblichen Wachruf „Reise, Reise!“, der das Signal zum Aufstehen für die Matrosen bedeutete und heute noch in der Marine gebräuchlich ist. Das althochdeutsche Substantiv geht zurück auf das urgermanische Verb rīsan mit der Bedeutung ‚sich erheben, aufstehen‘ (vgl. zum Beispiel engl. to rise).

Im Mittelhochdeutschen hatte reis(e) die Bedeutungskomponente des Aufbruchs bereits verloren, bezeichnete nun aber auch eine spezielle Art der Reise: den Kriegszug, die Heeresfahrt. Dementsprechend hatte das von reis abgeleitete Verb reisen besonders die Bedeutung ‚ins Feld ziehen, einen Kriegszug unternehmen‘ und folglich auch ‚Beute machen, plündern, rauben‘.[1]

Im heutigen Deutsch ist Reise unspezifisch zu verstehen, als eine ‚Fahrt zu einem entfernteren Ort‘. Im Verb reisen ist die Bedeutungskomponente des Aufbruchs, der Abreise noch in Ansätzen erhalten, so etwa in der Phrase „Wir reisen morgen früh“.[2]

Der Begriff der Reise kann auch metaphorisch verstanden werden. Neben der physischen Fortbewegung kann eine Reise etwa den Wandlungsprozess im Leben eines Menschen beschreiben. Demnach ist die Reise nicht als Entfernungsüberbrückung, sondern als Bild für das Leben eines Menschen zu verstehen, welches beispielsweise die Persönlichkeitsformung zum Ziel hat.

Boorstin (1964): Die Differenz zwischen Reisenden + Touristen besteht darin, dass Erstere sich Risiken und Unannehmlichkeiten aussetzten und sind aktiv auf der Suche nach persönlicher Weiterentwicklung. Letztere suchen lediglich das Vergnügen. Der moderne Tourismus passt sich den Bedürfnissen letzterer an: „echte Erlebnisse“ werden durch Pseudo-Events ersetzt.[3]

Mittelhochdeutsch reisen, althochdeutsch reisōn = „aufbrechen, einen Kriegszug unternehmen“.

die Reisigen = die Soldaten

das Reis = die hervorbrechende Knospe

Das Verb "reisen" in diesem Sinn ist eine Ableitung vom Nomen "Reise"und so seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Was wir heute als "reisen" bezeichnen war früher "fahren".

die Fahrenden = die Reisenden

Mehr hier:

https://www.wissen.de/wortherkunft/reise

Woher ich das weiß:Recherche

Angelnimdunkel 
Beitragsersteller
 08.12.2019, 22:28

Danke schön

0