Wer kennt's – Quittenbrot?
Hallo zusammen,
heute würde mich interessieren, wer Quittenbrot kennt.
Seit Dezember steht in meinem Kühlschrank ein Töpfchen mit 100 g "Quittenbrot mit Walnuss". Wie setzt man das in der Küche ein? Als "Marmelade" (Brotaufstrich), Chutney, Appetithappen zum Kaffee, ...? Was ist, mal abgesehen von der Menge und der Verpackung, der Unterschied zum Gläschen mit 130 g Quittenaufstrich, das gleich daneben steht.
Ich bin gespannt und freue mich schon auf eure Antworten.
AstridDerPu
14 Stimmen
7 Antworten
Im Gläschen kenne ich Quittenbrot allerdings nicht.
Ich habe früher sowohl Quittengelee als auch Quittenbrot gemacht. (Arbeit für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat, weil die Quitten sich nur mit viel Krafteinsatz kleinschneiden lassen.)
https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/37868-rzpt-quittengelee
Aus dem Trester habe ich dann das Quittenbrot gemacht:
Das Quittenbrot wurde damals allerdings auf eine große Porzellanplatte gestrichen, trocknen lassen, in Nappos geschnitten und in Zucker gewälzt. Es wurde wie Geleefrüchte genascht.
Ich könnte mir vorstellen, dass du das "Brot" aus dem Gläschen genauso verwenden kannst, wie du selbst es schon vorgeschlagen hast.
Hallo,
so Quittenmarmelade hat die Großmutter immer mal gemacht.
Dabei kommt es sehr auf die Sorte der Quitten an.
Vergleichbar mit Äpfel und Birnen, gibt es verschiedene Sorten.
Kann man auf Brot oder Brötchen streichen.
Aber "Quittenbrot" kenne ich nicht.
Heutzutage lassen die sich schon einiges einfallen.
Ich nehme mal nicht an,
dass die dafür die winterharte Bitterquitte genommen haben.
Hansi
Kenne ich und liebe ich. Was mich allerdings stutzig macht ist die Walnuss.
Quittenbrot wie ich es kenne ist eine Nascherei, die man auch ohne Kaffee naschen kann, natürlich aber auch zum Kaffee, zum Tee oder zu was auch immer.
Noch nie gehört
7veren⁷
hab ich vor 14 Tage geschenkt bekommen, leider zu schnell aufgegessen