Wer ist Georges Danton und welche Aufgaben hatte er während der Französischer Revolution?

1 Antwort

Es ist schwierig, das politische Wirken von Georges Danton kurz zusammenzufassen.

Danton wurde 1780 Schreiber bei einem Anwalt am obersten Gerichtshof von Paris, legte 1784 ein juristisches Examen ab (wodurch er sich Advokat nennen durfte) und war seit 1787 als Rechtsanwalt tätig.

Im Juli 1789 meldete er sich freiwillig zur Bürgerwehr/Nationalgarde seines Wohnbezirks in Paris. Danton war Anhänger der Französischen Revolution und wurde einer der führenden Politikern. Er war ein großer Redner.

Danton war Mitbegründer des politischen Klubs der Cordeliers (französisch: Club des Cordeliers, der Société des droits de l'homme et du citoyen; „Gesellschaft der Menschenrechte und der Bürger“) und Mitglied im nach seinem Tagungsort in einem aufgehobenen Jakobinerkloster in Paris an der Rue Saint-Honoré als Jakobinerklub (französisch: Club des Jacobins) bezeichneten politischen Klub, der „Gesellschaft der Freunde der Verfassung“ (französisch: Société des amis de la Constitution).

1790 gehörte er zur vorläufigen Stadtregierung der Kommune von Paris. 1791 wurde er dort zwischenzeitlich stellvertretender Staatsanwalt

Nach dem Fluchtversuch des Königs war er einer der Organisatoren einer Kundgebung für die Absetzung des Königs und Einführung einer Republik am 17. Juli 1791.

Vom 10. August 1792 bis zum 9. Oktober 1792 war Danton Justizminister von Frankreich und damit Regierungsmitglied. Danton wurde als Abgeordneter in den Nationalkonvent, das damalige Parlament, gewählt (Mitglied vom 20. September 1792 bis zum 5. April 1794).

Am 10. März 1793 beschloss der Nationalkonvent auf seinen Vorschlag die Einrichtung eines Revolutionstribunals. Danton war vom 6. April bis zum 10. Juli 1793 Mitglied des Wohlfahrtsausschusses. Er setzte sich für Anstrengungen zur Behauptung der Revolution im Krieg ein, für eine breite Zusammenarbeit der Patrioten, versuchte auch Verhandlungen über eine Beendigung des Krieges. Ab November 1793 trat er für eine Milderung der Schreckensherrschaft ein. Am 31. März 1794 wurde er verhaftet und nach einem wenig rechtmäßigen Schnellverfahren am 5. April 1794 hingerichtet.

Aufgaben in Ämtern

Justizminister (vom 10. August 1792 bis zum 9. Oktober 1792): Regierungsmitglied, zuständig für die Justiz (Rechtswesen)

Abgeordneter (vom 20. September 1792 bis zum 5. April 1794) im Nationalkonvent: Volksvertreter, im Winter 1792/1793 mehrfach Reisen in die Österreichischen Niederlande (in der Gegenwart: Belgien) als Beauftragter des Parlaments, um die Ereignisse und Zustände bei der Nordarmee zu untersuchen

Präsident (vom 25. Juli 1793 bis zum 8. August 1793) des Nationalkonvents: Leitung des Nationalkonvents

Mitglied (vom 6. April bis zum 10. Juli 1793) des Wohlfahrtsausschusses: Kontrolle der Regierung, Koordination der Verteidigung der Revolution nach innen und außen, in dringenden Fällen selbstständige Maßnahmen

einige Internetseiten mit Informationen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Danton

https://langzeitarchivierung.bib-bvb.de/wayback/20190716082934/https://www.historicum.net/themen/franzoesische-revolution/biographien/artikel/danton-g-j/

https://www.epoche-napoleon.net/bio/d/danton.html