Wenn Kinder 200.000 Euro und mehr kosten warum kriegt man dann noch welche?
Wer davon eine Immobilie kauft oder das Geld anderweitig investiert kann mit dem Geld einen sehr guten Lebensabend genießen, oder auch deutlich eher in Rente gehen ( was ich eher bevorzuge , lieber 20 Jahre eher in Rente als viel Kohle als Rentner ), zudem haben manche Menschen ja auch mehrere Kinder.
Dazu muss man noch rechnen, mein Cousin hat 3 Kinder ( alles Mädchen und zwischen 4 und 10 Jahre alt ) er arbeitet Vollzeit, seine Frau passt zu Hause auf die Kinder auf. Der Verdienst seiner Frau ist dann auch weg, ich glaube es gibt zwar Elterngeld, trotzdem würden sie unterm Strich deutlich mehr haben, wenn beide Vollzeit arbeiten und viel Geld sparen würden um das Haus abzubezahlen.
Und würden sie nur zu zweit leben ohne drei weitere Kinder, bräuchte es auch kein ganzes Haus, dann müssten sie nur eine Wohnung abbezahlen.
Also könnten sie so gesehen ohne Kinder sparen um die Wohnung abzubezahlen ( Miete sparen und Eigentum ), anschließend so viel Geld erarbeiten das sie von der Rendite leben können und mit 40 Jahren schon in Rente gehen könnten und nie mehr arbeiten bräuchten.
Wenn man wirklich sparsam lebt und dann 2 gute Gehälter, können einige tausende € zurückgelegt werden, jeden Monat. Das muss man sich mal überlegen, wie sich das Geld vermehrt.
12 Antworten
Das Geld gibt man halt anders aus, es ist lediglich eine Wunschvorstellung, die Leute würden das gesparte Geld anlegen, eher mehr Essen gehen und Urlaub oder shoppen. Da gibt's auch nen schönen Witz, der zu der Situation passt:
Frau: “Trinkst du Bier?“
Mann: “Ja.“
Frau: “Wie viele Biere am Tag?“
Mann: “3 sind üblich.“
Frau: “Wie viel bezahlst du für ein Bier?“
Mann: “In der Bar um die 3 Euro.“
Frau: “Und wie lange trinkst du schon Bier?“
Mann: “Ich nehme an, so um die 20 Jahre.“
Frau: “Also kostet ein Bier 3 Euro, bei 3 Bier am Tag macht das im Monat
225 Euro. Im Jahr wären das ca. 2700 Euro, richtig?“
Mann: “Richtig.“
Frau: “Also hast du in den 20 Jahren ca. 54000 Euro ausgegeben, richtig?“
Mann: “Richtig.“
Frau: “Weißt du eigentlich, wenn du nicht so viel Bier trinken und das Geld, das du dir dadurch sparen würdest, angelegt hättest, du dir dann einen Porsche leisten könntest?“
Mann: “Trinkst du Bier?“
Frau: “Nö.“
Mann: “Wo ist dein Porsche?”
Das Leben dreht sich um deutlich mehr als sich nur für Vater Staat kaputt zu arbeiten. Egal wie groß das Haus, egal wie teuer das Auto und egal wie viel Geld du hast - du wirst nichts davon mitnehmen und in hohem Alter wird dich das auch nicht mehr sonderlich glücklich machen.
Die gemeinsamen Momente die glückliche Eltern mit ihren Kindern erleben sind unbezahlbar.
Man muss sich nur mal das Strahlen in Oma oder Opas Gesicht anschauen wenn sie in alten Fotoalben blättern - ich denke das spricht Bände.
Ist natürlich trotzdem ok wer keine Kinder haben möchte - will selber keine aber nicht aus materiellen Gründen.
von KEINEN Müttern?
So könnte es immer weiter gehen. Aber danke für Deine Bemerkungen...
... und dass Du es unbestritten bestätigt hast.
Du hast nur Mütter erwähnt was eindeutig davon zeugt, dass du speziell Mütter ansprechen wolltest. Und das obwohl mindestens genauso viele Väter das zunichte machen.
Was ist falsch daran, Mütter speziell zu nennen.
Sie sind es nun einmal in der überwiegenden Mehrzahl.
Wir haben das alles gemacht: Kinder bekommen- die auch wieder Kinder bekommen haben, Haus /Häuser) gekauft, gut gelebt und jetzt einen guten Ruhestand.
Und unsere Kids machen es uns nach, beide haben schon ein Haus und eins bekommt das 2. Kind.
Das andere heiratet erst einmal, dann Familienplanung.
Es kommt auf die Einstellung an, auf gute Kalkulation, dann kann das alles gelingen.
Wenn Kinder 200.000 Euro und mehr kosten warum kriegt man dann noch welche?
Das Kinder zeugen ist preiswerter.
Beim Sex bleibt die Mathematik meist außerhalb des Bettes. 😉
.
Grundsätzlich kann man Dir zustimmen.
- keine Kinder = weniger Umweltbelastung
- keine Kinder = weniger Bedarf an lebenswichtigen Substanzen
- keine Kinder = weniger Bedarf an allen Verbrauchsgütern
- keine Kinder = kein Risiko der Überbevölkerung
.
Auch ohne Kinder können sich Erwachsene kindisch benehmen. 😉
Du denkst falsch. Nur für die Familien, die getrennte Rechnungen aufstellen, und zugleich nicht dafür sorgen, dass die eigenen Kinder konstruktive und produktive StaatsbürgerInnen werden, ergibt sich die Rechnung, die du aufstellst.
Diese Vorstellung wird oft von Müttern zunichte gemacht.