Offener Kamin stinkt die gesamte Wohnung voll?
Hi, zum ersten mal betreibe ich meiner neuen Wohnung einen offenen Kamin. Ich habe mich soweit vom Vorbesitzer einweisen lassen, was das anzünden etc angeht. Auch wurde der Schornstein und der Kamin selbst nocheinmal ordentlich gereinigt.
Es halt auch alles sowiet gut geklappt, bis auf eine Tatsache, die komplette Wohnung roch nach 2 Stunden nach geräuchterter Wurst....
Es trat nicht unbedingt viel Rauch aus dem Ofen in die Wohnung, auch ist das Holz schön trocken und alle Luftzufuhr Öffnungen waren weit geöffnet (als ich eine Schloss, trat sofort mehr Rauch in die Wohnung).
Doch mir scheint, das der Schornstein, obwohl er sauber ist, es nicht schafft den Geruch mit abzuziehen. Auch waren es gestern ca 9 Grad, weshlab der Schornstein auch kalt genug gewesen sein sollte.
Nun überlege ich, ob es günstige "Gadgets" gibt, die den Abzug des Geruches während des brennens des Kamins unterstützen. Vielleicht eine Art Ventilator oder ähnliches vor dem Schronstein innen, oder an den Luftzufuhrschächten, oder ganz etwas anderes.
Jemand Erfahrungen oder bekannte Geräte die dort helfen können? Also ich meine nicht nach dem befeuern, sondern während der Kamin brennt.
4 Antworten
Einen offenen Kamin zu betreiben ist sehr große Energieverschwendung.Effizienz= 20% Und klar riecht dann alles nach Kaminfeuer. Man darf ihn auch nur an wenigen Tagen befeuern. Vielleicht gibt es ja sowas wie einen Türenvorsatz den man nachrüsten kann.
wenn das eine Glastür ist, man will ja was von der Flamme sehen.
dadurch steigen die Abgastemperaturen und der heizt besser. dafür isser aber nicht gebaut. es besteht Brandgefahr. kommt drauf an wie die Haube erbaut ist.
Auch ich habe so ein Teil von meinem Vorgänger übernommen.
Alles geklärt, abgenommen. Gespräch mit dem Kaminkehrer geführt. Trotzdem stinkt dieses Teil das ganze Haus voll und ist auch Dank der Effizienz so unnötig wie ein Kropf.
Man kann zwar schön sehen wie das Holz verbrennt, das wars dann aber auch schon.
"Gadgets":
- Es gibt so genannte Rauchsauger, die am Schornsteinkopf montiert werden und den Zug unterstützen. Für den gelegentlichen Betrieb (dafür ist der offene Kamin zugelassen) hielte ich das aber für einen Overkill.
- Es gibt Kamineinsätze mit Tür und Scheibe, die man in den Feuerraum einbauen kann. Großer Nachteil hierbei: Durch die Konstruktion des Gehäuses geht sehr viel Platz und Sichtfläche auf das Feuer verloren. Wichtig: nicht einfach eine feuerfeste Tür mit Scheibe vor dem Feuerraum montieren. Dann entstehen sehr hohe Temperaturen im Brennraum, die dem Kaminkorpus zusetzen können.
Die ausreichende Verbrennungsluftzufuhr muss gesichert sein. Manchmal hilft es, das Fenster oder eine Tür leicht zu öffnen. Manchmal auch, nur um den Zug in Gang zu bringen.
Bei ungünstigen Wetterlagen bildet sich im Schornstein ein "Kältepfropf", den das warme Brandgas nicht herausdrücken kann. Hier kann es helfen, zunächst ein Lockfeuer zu entzünden, das den Pfropf entfernt.
Ein bisschen riecht die Wohnung bei einem offenen Kamin immer.
Wichtig ist, dass er offiziell von einem Schornsteinfeger abgenommen wurde.
Falls du dir hier unsicher bist, würde ich einen Schornsteinfeger bestellen. Dieser gibt dir sicherlich auch wertvolle Tipps. Aus Sicherheitsgründen ist es keinesfalls angebracht, selbst am Kamin rumzuwerkeln.
Der ist auch nur für das Ambiente gedacht und leider darf keine Tür installiert werden, angeblich verschlechtert dies den Abzug sogar.