wenn christliche nonnen so ziemlich verschleiert herumlaufen, warum dann nicht alle christliche Frauen...Christ = Christ?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nonnen sollen als "Braut Christi" zu erkennen sein und tragen deshalb eine Tracht, die auf die Haube der verheirateten Frau in früheren Zeiten zurückgeht. Daher auch der Spruch "Sie ist unter der Haube".

Im bäuerlichen Bereich hatte die Haube auch den Sinn des Sonnenschutzes.

Einheitliche Kleidung im Kloster sollte auch Eitelkeiten verhindern, siehe Schuluniform.

Diese Symbole werden heute kaum mehr verstanden und auch nicht mehr gebraucht. Deshalb tragen Nonnen heute in der Öffentlichkeit auch vielfach Zivilkleidung.

Für Nonnen ist das sozusagen ihre Arbeitsbekleidung. Moderne Schwestern tragen heute meist keinen Habit (so heißt das Ganze) mehr - es sei denn sie arbeiten z.B. in einer Umgebung, wo sie als Nonnen erkennbar sein wollen (z.B. Krankenhaus). 

Die meisten Nonnen haben heute ganz normale Alltagsbekleidung an, allerdings ohne modischen Firlefanz. Christsein hat nichts mit deiner Bekleidung zu tun.

Im Islam übrigens auch nicht. Die Verschleierung ist eine Kulturfrage, keine Religionsfrage.

Unterschied ist, dass in vielen islamisch geprägten Gegenden, die Frauen unter Androhung drakonischer Strafen quasi dazu gewungen werden, sich zu verschleiern. Das ist natürlich nicht überall so, aber dennoch ist es ein bekanntes Phänomen in einigen Längern und Gegenden.

Aber ich find diese ganze Burka-Debatte auch hirnrissig, ich meine der Staadt hat sich in die Bekleidung nur bedingt einzumischen. Es sollte natürlich verboten sein jemanden zu zwingen nen Kopftuch zu tragen, aber ob man das immerso verhindern kann, ist halt die andere Frage.

Es gibt Regeln, die meinens Erachtens sinn machen, so wäre eine Verschleierung des Gesichtes zu vermeiden, denn ich glaube kaum, dass es okay wäre, wenn ich als Mann mit ner Sturmhaube durch die Gegend laufe. Auch sollte man nicht zu freizügig an unpassenden Orten herumlaufen, also mim Bikini in der innenstadt, wäre unpassend.

Woher ich das weiß:Hobby – Bin selber Religiös aktiv

Es handelt sich, wie einige hier schon gesagt haben, um eine Berufstracht.

Durch ihre Kleidung wollen die Nonnen signalisieren, dass sie sich völlig ihrem Gott geweiht haben und keine Familie gründen wollen. Also "der Welt" nicht zur Verfügung stehen.

Es wäre also völliger Unsinn, wenn alle Frauen diese Tracht trügen. Dann müssten sich die Nonnen was anderes einfallen lassen, um auf ihren besonderen Lebensentwurf hinzuweisen.

Die Nonnentracht ist also das Gegenteil der islamischen Verschleierung, die sich als Gesellschaftsmodell versteht. Während die Nonne mit ihrer Tracht sagt "ich gehöre nicht zur weltlichen Gesellschaft".

Man muss nicht alle über einen Kamm scheren.

Das Christentum steht für Vielfalt und unterschiedliche Entwicklungen.

Und das ist gut so.

(Auch wenn Kirche jahrhundertelang selber oft Uniformismus propagiert hat und abweichende Meinungen und Bräuche abstrafte.)