Wellensittich "hinzufügen"?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Am besten ein weiteres Pärchen.

Es kann aber sein, dass die Partner getauscht werden oder es keine festen Partner mehr gibt. Das ist ganz normal und erhöht die Dynamik ein wenig!

Bei der Zusammenführung darauf achten, nicht die Neuen sofort in den Käfig mit den Alten zu stecken. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Wenn Ihr ein sehr sicheres Vogelzimmer (ohne Möbel) habt, könnt Ihr die Neuen direkt dort freilassen. Wenn die vorhandenen Wellensittiche in einem Käfig oder einer Voliere leben, wäre es besser, die neuen Wellensittiche erst mal aus der Transportbox in einen kleinen Käfig zu setzen, und diesen dann in den Raum der vorhandenen Wellensittiche zu setzen. Beide Käfige sind erst mal geschlossen, so dass sich die Vögel orientieren können - "huch, da sind ja auch noch (neue) Vögel!" ;-) - und erst, wenn beide Paare Interesse aneinander zeigen, den Käfig öffnen. Das sollte möglichst an einem freien Tag recht früh morgens passieren, damit man sie beobachten kann, ggf. eingreifen kann und sicherstellen, dass am Abend alle vier im alten Käfig landen und keiner im Raum verloren gegangen ist.

Einen Tag vor der Zusammenführung den Käfig der alten Vögel reinigen und umgestalten, also ganz anders als vorher, so beanspruchen sie weniger "ihre" Sachen - der Käfig ist dann für alle 4 neu, es gibt keine vorhandenen Lieblingsplätze etc. Außerdem ist für den Anfang etwas Sichtschutz (Spielzeug, Korkröhre, Weidenkugel etc.) nicht schlecht, so dass sich einer auch mal außer Sicht setzen kann, falls es Streit gibt es ihm anfangs einfach zu viel wird. Zwei oder drei Begrüßungshirsen und evtl. Lieblingsobst oder -gemüse der Alteingesessenen Wellensittiche kann auch hilfreich sein - dann mampft jeder, entspannt sich dabei und konzentriert sich nicht so sehr auf "die Neuen". Ebenso ein großes Stück Korkröhre, Papierspielzeug oder Weidenspielzeug im Käfig, so dass gemeinsam genagt werden kann. Darauf achten, dass vier oder besser fünf Schlafplätze ähnlich der der Alteingessessenen bestehen (also 5 Schaukeln, 5 gleichwertige, hohe Sitzplätze in der Nähe der alten Schlafplätze, aber so weit auseinander, dass keiner von seinem Schlafplatz aus einen anderen verscheuchen kann und es immer eine Alternative gibt, daher 5). Ich hatte am Ende eine sehr große Wasserschale für alle 4 und eine große, flache Futterschüssel auf dem Käfigboden. Vor allem die Futterschüssel hat die Kommunikation sehr gefördert, weil alle gern dort gemeinsam essen.

Am besten ein Pärchen, da bei einer kleineren Schwarmgröße und einem unausgeglichenem Geschlechterverhältnis um das in der Minderzahl vorhandene Geschlecht evtl. Kämpfe ausgetragen werden könnten. Am besten ein bereits vorhandenes Pärchen holen oder zumindest darauf achten, dass sie auf jeden Fall ca. schon ein halbes Jahr alt, so dass man sich bezüglich des Geschlechts sicher ist.

(Ältere) Wellis gibt es ab und an im Tierheim, in Kleinanzeigen (Ebay, Quoka, örtliche Tageszeitung), bei Züchtern oder auch im Vermittlungsbereich von Welli-Foren (vwfd-forum.de/, forum.welli.net/, sittich-foren.de/viewforum.php?f=19, vogelforen.de/forum.php#gegenseitige-hilfe). In Foren werden auch Transporte von Usern angeboten, so dass evtl. eine Mitfahrgelegenheit für einen Vogel gefunden werden kann.

Zudem sollte auf eine richtige Vergesellschaftung geachtet werden, d.h. dass der Neuzugang in einem separaten Käfig untergebracht wird, der in der Nähe des Anderen steht, so dass sie sich aus einer gewissen Distanz heraus einander gewöhnen können. Frühestens nach ein paar Tagen kann man den Vögeln gemeinsamen Freiflug gewähren. Außerdem sollte man sie vorerst nicht unbeaufsichtigt zusammen fliegen lassen.

Hähne haben im Übrigen eine durchgehend und intensiv blaue Wachshaut, wohingegen die Hennen eine weiße / leicht bläuliche bis braune Wachshaut aufweisen. Eine Ausnahme stellen hier die sog. Inos (Albinos und Lutinos), Schwarzaugen, Doppelfaktorigen Spangles sowie Falben dar, bei denen die Hähne eine rosa Wachshaut haben. Dies gilt allerdings nur für geschlechtsreife Wellis. Das Geschlecht lässt sich i.d.R. ab dem 6. Monat bestimmen.

Eine sehr gute Übersicht mit Beispielbildern gibt es hier:

vwfd.de/1/11/pdfs/was_bin_ich.pdf

birds-online.de/allgemein/geschlecht.htm

Am besten wäre es noch, den Neuzugang vor der Vergesellschaftung einem vogelkundigen Tierarzt vorzustellen, um ihn auf mögliche übertragbare Krankheiten untersuchen zu lassen.

Ich würde dir empfehlen, ein Pärchen zu den beiden schon vorhandenen Wellis zu nehmen. Das arme Weibchen würde doch sonst bei drei Männchen sicher "untergehen". Ich finde, dass bei diesem Link die Kennenlernphase ganz gut beschrieben wird, egal, wieviel Wellis schon zum festen Bestand gehören.

http://www.birds-online.de/allgemein/einzugneuervogel.htm

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich arbeite an einer Universität, habe Familie und Tiere.

Wenn ihr euch noch 2 Wellensittiche zulegen wollt, dann definitiv Männlich und Weiblich. So hat jeder der beiden Männlichen noch einen Partner, 3 Männchen jedoch würden versuchen, sich das eine Weibchen zu "krallen". ;) Eingewöhnen könntest du sie am besten, indem du sie in einen Zweit-Käfig neben den Käfig der anderen Beiden stellst... nach spätestens 3 Tagen kannst du sie zusammensetzen! ;)