Welches Karl Marx Buch soll ich lesen?
Ich will unbedingt Karl Marx lesen weiß aber nicht mit welchem Buch ich anfangen soll. Hat jemand Empfehlungen?
8 Antworten
Am Besten wäre es, wenn du zuerst etwas Ü B E R diesen Mann lesen würdest und was liegt näher, wenn du dich über Friedrich Engels dem eigenwilligen „Philosophen“ anzunähern versuchst.
Ein Tipp

Erstmal ist es super, dass du dich mit Marx beschäftigen willst! Er bleibt der wichtigste Philosoph der Moderne und ist immer noch die brandaktuelle Grundlage für eine treffende Gesellschaftsanalyse und Kapitalismuskritik.
Seine Werke hat Marx in einem Zeitraum von mehreren Jahrzehnten geschrieben und viele seiner Ideen haben sich dabei entwickelt und verfeinert, viele Schriften beziehen sich außerdem auf zeitgeschichtliche Ereignisse und Personen. Daher ist es meines Erachtens wichtig, den Kontext der einzelnen Werke einordnen zu können, bevor man sich unvorbereitet darauf stürzt.
Die anderen Antworten haben hier das Kommunistische Manifest und das Kapital genannt, das sind auch die beiden bekanntesten Werke, aber sie sind auch sehr unterschiedlich und nicht immer leicht zugänglich.
Das Kommunistische Manifest ist ein knapper Programmtext und eine der frühen Schriften von Marx. Es taugt als Einführung, um sich einen Überblick und ersten Eindruck von Marx' Gedankenwelt zu verschaffen, aber wichtige Aspekte werden nur gestreift oder später von Marx selbst überarbeitet, und Teile des Textes beziehen sich auf die zeitgeschichtliche Literatur und politische Kämpfe und sind daher nicht aktuell. Eine gute Ergänzung zum Manifest sind die Grundsätze des Kommunismus von Friedrich Engels, in der die wichtigsten Begriffe und Thesen in einem Frage-Antwort-Schema erklärt werden.
Das Kapital gilt als Marx' Hauptwerk und enthält die geschichtliche Herleitung, Analyse und Kritik des Kapitalismus. Allerdings kann der trockene Stil und Umfang der drei Bände auch recht entmutigend sein. Meine Empfehlung wäre es, erstmal mit einer Zusammenfassung zu beginnen, z.B. "Das Kapital" kompakt von Georg Fülberth (Fülberth, Georg: »Das Kapital« kompakt - PapyRossa Verlag | Shop). Alternativ kann man sich dem Kapital auch über frühere Texte von Marx nähern, in denen er seine Grundthesen leichter verständlich, aber eben auch weniger tiefgehend darstellt, z.B. in Lohn, Preis und Profit, das ursprünglich ein Vortrag vor Arbeitern war.
Marx hat eben auch eine ganze Philosophie ausgearbeitet, den historischen Materialismus, und dieser liefert die Methoden, mit denen er seine Kapitalismuskritik erarbeitet hat. Diese Philosophie hat er vor allem in Auseinandersetzung mit seinen Zeitgenossen in Werken wie Die Deutsche Ideologie, Die heilige Familie, Thesen über Feuerbach und Das Elend der Philosophie erarbeitet. Wenn man, wie die meisten Leute heutzutage, die Personen nicht kennt, über die sich Marx hier auslässt, ist die Lektüre recht müßig. Stattdessen kann man als ideales Einstiegswerk Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft von Friedrich Engels lesen oder insbesondere das Vorwort von Zur Kritik der politischen Ökonomie von Marx.
Wie man den historischen Materialismus dann auf konkrete geschichtliche Ereignisse anwendet und daraus politische Forderungen und Möglichkeiten ableitet, hat Marx dann in seinem Achtzehnten Brumaire des Louis Napoleon gezeigt, wo er den Aufstieg von Napoleon III. in Frankreich untersucht. Ein weiterer wichtiger Beitrag zu zeitgenössischen politischen Ereignissen ist noch Der Bürgerkrieg in Frankreich, in dem er die Pariser Kommune von 1871 betrachtet, den ersten Versuch einer proletarischen Machtergreifung. Zuletzt ist noch die Kritik des Gothaer Programms zu nennen. Hier benennt er Fehler im Programm der Sozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, der auch viele erklärte Anhänger, aber eben auch Gegner von Marx angehören. Der Text ist hilfreich, um wirklich zu verstehen, wie sich der Marxismus von anderen Richtungen des Sozialismus abhebt.
Die meisten von mir genannten Texte findest du übrigens hier:
MIA - Deutsch: Karl Marx u. Friedrich Engels
Die Lektüre von Marx sollte dabei kein Selbstzweck sein, sondern die Grundlage für eine politische Praxis, die die Welt verändert. Marx selbst hat nie eine Trennung zwischen Denken und Handeln gezogen. Hast du schon daran gedacht, dich für die Lektüre mit anderen zusammenzusetzen, z.B. in einem Lesekreis oder direkt in einer sozialistischen Gruppe? Gerade beim Einstieg in den Marxismus hilft es enorm, gemeinsam zu lesen, Fragen zu stellen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Das kommunistische Manifest ist vom Umfang her wohl am leichtesten zu lesen.
Das Kapitel ist dagegen ein dreibändiges Werk.
Das kommunistische Manifest ist wahrscheinlich das leichteste zu lesen. Ich empfehle auch die Grundsätze des Kommunismus von Friedrich Engels. Diese Texte sind deutlich leichter zu verstehen als Das Kapital.
Interessanterweise gibt es zu Marx aber auch Comics, die seine Thesen und Analysen einfach verständlich verbildlichen.
Das "Manifest der Kommunistischen Partei"!