Welches Holz nehmen im feuchten Keller?
Hallo, Ich möchte in einem feuchtem Keller (ca.75% Luftfeutigkeit) etwas aus Holz bauen. Dazu wollte ich 1,8cm starkes Kiefer Quality Holz nehmen. Geht das, ohne das etwas auseinander fällt oder Aufquillt oder sollte man lieber anderes Holz nehmen? Falls ja, welches?
3 Antworten
Wenn du die Kiefer nimmst und sie anständig imprägnierst, wird das auch funktionieren.
Du kannst auch ein Hartholz nehmen, aber das wird dann um einiges teurer.
Mit Holzimprägnierung. Aber diese ist im Innenraum nicht erlaubt, da sie gesundheitsschädliche Stoffe beinhaltet, die in die Raumluft abgegeben werden können.
Besser ein gutes Hartholz (oder wie hier schon empfohlen Saunaholz) verwenden und auf die Imprägnierung verzichten. Eventuell noch einen Klarlack oder ein gutes Öl drauf und gut.
Eichenholz ist am stabilsten. Kiefernholz quillt und verformt sich schnell bei feuchtigkeit.
Das Kiefernholz, selbst in der besten Qualität, taugt nicht für den feuchten Keller.
Schau einmal nach Saunaholz > https://www.google.de/search?q=Saunaholz&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=_-RrWYXhBpTZ8AfZ9af4DQ
Das ist genau das richtige für Feuchträume.
Das habe ich selber bereits verarbeitet. Blumengestell für die Fensterbank im Außenbereich. War bei Wind und Wetter 20 Jahre draußen. Danach weitere 14 Jahre in einer ungeheizten Holzhütte im Garten. Jetzt liegen die Latten und warten auf weitere Verwendung.
Für einen Keller musst Du Saunaholz nicht einmal behandeln. Du kannst es aber mit Parafinöl imprägnieren.
mit was imprägnieren ?