Welches Holz für ein Spielzeugschwert?
Hallo, ich möchte ein Schwert für meine Tochter bauen. Ich habe vor vielen Jahren einen Schild gebaut, weiß aber gar nicht mehr, welches Holz ich dafür verwendet habe (ich glaube, Sperrholz).
Nun habe ich versucht, mich darüber zu informieren, aber auf jeder Seite wird ein anderes Holz empfohlen. Fichte, Buche Erle, Kiefer ... alles ist vertreten und soll die beste Wahl sein.
Deshalb wollte ich mal die Hobby-Werker hier fragen, was sie empfehlen würden und am besten auch, wieso.
Es sollte selbstverständlich leicht zu verarbeiten sein, ohne auszusplittern beim Sägen und Feilen. Und natürlich sollte es auch stabil sein.
Danke im Voraus!
Ergänzung: Das Holz sollte stabil sein, aber es ist nicht vorgesehen, mit dem Schwert zu kämpfen - also kein Schaukampf oder so - deshalb muss es nicht zu hart sein.
3 Antworten
Buche ist schön hart und hält sehr lange. Außerdem hat sie eine schöne Farbe.
Mann könnte aber auch Multiplexplatte nehmen, sieht vielleicht lustig aus an der Schneide.
Liebe Grüße.
das ist mir klar...
Buche splittert nicht, z.B.
Bauklötze sind meistens aus Buche.
Holzschwerter tun aber immer weh, wenn man damit zuschlägt!
Liebe Grüße.
Ich hab für verschiedene Kinder Gummiwaffen gebaut.
Damit kann man dann auch kämpfen, ohne das jemand verletzt wird.
Wie gesagt, es ist nur eine Schauwaffe, nicht zum Kämpfen. Da gibt's nur Beulen. 😅
Ich weiß, aber wie gesagt; zum ausstellen im Regal, neben den Büchern und zum Tragen auf dem Mittelalter-Markt.
Einfach irgend ein Brett, ist völlig egal.
Irgend ein Nadelholz, weil es weich ist und sich leichter bearbeiten lässt. Was anderes gibt es im Baumarkt eh praktisch nicht, oder höchstens in Form winziger Leisten. Praktisch alles, was man so findet, Palettenholz, Schalholz und dergleichen, ist Fichte, Tanne oder wenn's hoch kommt Kiefer.
pappel.
weichholz ist am besten zum "modellieren" geeignet.
hartholz wie buche müsstest du verleimen. geht auf die optik und die haptik.
pappel ist auch leicht genug zum spielen.
du könntest auch balsaholz nehmen, wenn es besonders leicht sein soll.
Ah, genau! Habe den Schild damals aus Pappel gebaut. Das war schön zum verarbeiten, aber es ist so irrsinnig ausgefranst. Selbst mit Schleifpapier.
Würde es daher ungern nehmen. Aber danke natürlich für deinen Vorschlag.
Gleich eine Folgefrage: Ist Buche dann aber nicht zu hart, bzw. wie hart ist Buche dann? Es sollte natürlich stabil sein, aber es muss nicht kampftauglich sein. 😅