Welches Bildintervall bei Wolken Time Laps (Zeitraffer)

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Lordevil,

da gibt es keine einheitliche Antwort, denn das entscheidende bei einem Wolkenzeitraffer ist auch das Tempo der Wolken - also der vorhandene Wind. Sollten die Wolken sich so gut wie gar nicht bewegen, dann ist ein Bild pro 10 Sekunden vollkommen ausreichend, wenn die Wolken allerdings schneller ziehen, dann sieht es besser aus jede Sekunde ein Bild zu machen. Mein Tipp an Dich: Schalte die Kamera auf Deinen geschätzten Zeitrhythmus und dann lass sie 2-3 Minuten laufen, schalte aus und betrachte das Material. Tauchen die Wolkenberge plötzlich auf? Tut sich gar nicht in der Sequenz? Wenn eines der beiden Dinge passiert, korrigier die Zeitangabe nach unten oder oben - auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Spaß beim experimentieren. Lieben Gruß Klaus


KameraKlaus  08.08.2011, 08:04

Danke für den Stern!

0

Hallo

da man bei Digitalen Aufnahmen nur Speicherplatz "bezahlen" muss kann man einen kurzen Intervall wählen und später setzt man sich hin und wenn man feststellt dass die "Raffung" nicht asureicht beschleunigt man die Wiedergabe oder man wirft einfach Intervallzwischenbilder weg.

Bei 2B/Sek haben wir 7200B/H und bei 24B/S Wiedergabe 1H auf etwa 5 minuten gerafft, bei 30B/S Wiedergabe auf 4 Minuten. Bei 1B/S halbieren sich die Werte und so weiter ( Bei 1 Bild alle 2 Sekunden sind wir schon bei 1Minute Laufzeit)

Grüsse

Naja kommt drauf an wie lang es werden soll. Du kannst ja mit ~25 Bildern pro Sekunde für deinen Film rechnen. d.h. soll das Zeitraffer 1 Min dauern, brauchst du 1500 Bilder. Bei zwei Stunden wären das alle 4,8 Sekunden, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Hängt also von deinen Vorstellungen ab, die der Film am Ende haben soll.

Am besten einfach mal ausprobieren. Und auch wenn du mehrere Bilder hast, musst du ja nicht alle verwenden, im digitalen Zeitalter ist das ja nicht mit hohen kosten verbunden.