welches Anti Virus Programm?


27.11.2024, 13:11

und mich hat der Kaspersky Internet Security überzeugt nicht unbedingt teuer und bietet sehr viel

3 Antworten

Interessant wäre mal, wie du "gehackt" wurdest und ob da ein Virenscanner etwas dagegen hätte tun können.

Allgemein reicht der Windows Defender + gesunder Menschenverstand vollkommen aus.

Manche Virenscanner können auch zusätzliche Einfallstore ins System schaffen, wenn diese Sicherheitslücken haben. Und gerade Kaspersky ist auch in Verruf geraten, da es angeblich mit den russischen Behörden und Geheimdiensten zusammen arbeitet.


xuoys 
Beitragsersteller
 27.11.2024, 13:32

das ist ja das ding ich weiß es nicht. ich würde mal schätzen ich hab irgendwas, installiert die email von meinem Microsoft Konto wurde einfach verändert und ich bin mit dem Konto nur mit meinem PC angemeldet

Ein zusätzlicher Virenschutz mit Webüberwachung habe ich mittlerweile bei meinen zwei minderjährigen Töchter installiert, die da auch noch kein "Fingerspitzengefühl" entwickelt haben.

Da wir hier auf der Uni mit GDATA gute Erfahrung gemacht haben und auch das Campusprogramm durchlaufen haben, ist dies so eine gute Wahl gewesen.

Auch ist der Support aus Bochum telefonisch kompetent gewesen, als ich mit einer Aktivierung nicht klar gekommen bin. Habe aufgrund der Problematik sogar noch 3 Monate zusätzliche "Entschädigung" erhalten.

Beim Testzugriff wurden solche Seiten immer gemeldet und auch erkannt, wenn dort Scripte laufen, die nicht ganz "sauber" waren.


DummeStudentin  27.11.2024, 13:41

Vorsicht bei "Webüberwachung". Durch einige Antivirenprogramme wird TLS ("SSL") ausgehebelt. Technisch gibt es keinen Unterschied zu einem MitM Angriff.

Bugs in der Implementierung können dazu führen, dass Angreifer sämtliche aufgerufene Webseiten durch Phishing Kopien ersetzen können, ohne dass es dem Nutzer auffällt. Kaspersky war z.B. davon betroffen, siehe hier.

TLS Verbindungen sollten zwischen Browser und Server durchgehend bestehen bleiben. Ich weiß nicht, ob das bei der von dir verwendeten Software der Fall ist, aber Webseiten könnten z.B. durch eine Browsererweiterung ohne Auswirkungen auf TLS gescannt werden.

IchDirk  28.11.2024, 10:34
@DummeStudentin

Danke Dir herzlich für diesen Hinweis.

Ja, standardmäßig ist diese Funktion auch bei GDATA eingeschaltet. Es verursachte gelegentliche Bluescreens. (IRQ_NOT_EQAL)

Eine Rücksprache mit GDATA und Zusendung von Protokolldaten stellten sie fest, das mein Downloadmanager (amerikanisches Produkt, IDM) mit dem Netzwerktreiber der Überwachung von GDATA kolodiert. Nachdem ich diese Funktion deaktiviert hatte, war alles OK.

ich wurde Letzens gehackt und hab mir deswegen überlegt mir ein antivirus zu kaufen da der Windows Defender zu nichts taugt.

Mit dieser Einstellung wirst du enttäuscht werden, egal welche Antivirensoftware du verwendest. Eine Garantie für 100% Sicherheit gibt es nicht. Man braucht immer ein Mindestmaß an Hausverstand, sonst sollte man sich besser aus dem Internet fernhalten.

Ich würde von Antivirensoftware von Drittanbietern abraten, egal ob kostenlos oder kostenpflichtig. Sie bieten kaum einen Mehrwert gegenüber dem Windows Defender, können aber selbst sicherheitskritische Bugs haben, da sie mit den höchsten Berechtigungen tief ins System eingreifen. Das ist nicht nur ein theoretisches Risiko. Solche Bugs werden regelmäßig gefunden. Du musst dir nur die CVEs der vergangenen Jahre für das Produkt deiner Wahl ansehen (z.B. hier für Kaspersky). Microsoft produziert natürlich ebenfalls Bugs, aber ich würde davon ausgehen, dass sie ihr eigenes Betriebssystem am besten kennen.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich interessiere mich für Hacking, Pentesting und CTF