Welcher Stromanschluss für Ceranfeld nötig?
Hallo Elektroexperten, ich bin gerade bei der Küchenplanung. Leider ist der Stromanschluss für den Elektroherd in der kleinen Küche genau in einer Ecke und da ich beim Kochen etwas Bewegungsfreiheit möchte, überlege ich nun, den Backofen in einem Hochschrank in dieser Zimmerecke zu installieren und das Kochfeld vollkommen separat auf der Küchenzeile gegenüber (in dieselbe Küchenzeile muss nämlich auch noch wegen der Wasseranschluss die Spüle und ich möchte das Kochfeld auch nicht direkt neben der Spüle haben). In dieser Küchenzeile befindet sich ein Stromanschluss (keine Steckdose, aber etliche Kabel in einem runden Loch in der Wand *lach). Da ich von Elektrik absolut null Ahnung habe, frage ich mich nun, ob es möglich wäre, das Ceranfeld in dieser Küchenzeile zu platzieren. Vielen Dank!
4 Antworten
kommt drauf an, ob du einen dreh oder einen wechselstromzähler hast. bei drehstrom solltest du 5 x 2,5 mm² legen, und mit 3 automaten B16 (besser B20) absichern. ggf. einen 3polig schaltenden automaten verwenden, das muss nicht, ist aber sicherer im sinne der eindeutigen zuordnung....
wenn du nur 230 volt (wechselstrom) zur verfügung hast, dann leg 3 x 4 mm² und sicher das ganze mit einem 25 ampere automaten ab.
lg, anna
Ein normaler Anschluß liefert maximal 16A, also ungefähr 3500W Das reicht für zwei, drei normale Kochplatten.
Für alle 4 Platten braucht man unbedingt was stärkeres. Ein Drehstromanschluß hat 3x 16A (5-Adriges Kabel), kann leicht 6 Platten oder 4 Platten + Backofen betreiben. Es geht auch ohne Drehstrom, aber hier braucht man dann dickere Drähte und einen 25A Sicherungsautomaten.
So oder so muß ein Elektriker ran. Also Elektriker rufen und den ein angebot machen lassen. Der wird wissen was geht und weas nicht geht sowie was die sauberste und günstigste Lösung ist.
Aber nur mit 25A Sicherungsautomaten und entsprechend dicken drähten.
Außerdem kann man das nicht irgendwo anklemmen, denn wenn da andere Verbraucher dran hängen fliegt die Sicherung wenn zu viel Strom über den selben "normalen" Stromkreis fließt.
Hier geht es drum den Anschluß zu ändern. Vermutlich wird es das beste sein den alten Anschluß zu "verlängern" oder vorher abzugreifen wenn der an der gewünschten Stelle unter dem putz vorbei läuft.
Bei Baujahr 1990 dürfte mindestens ein extra Stromkreis (16A) für eine Spühlmaschine und möglicherweise einer extra für einen Kühlschrank vorhanden sein. Den kann man dann für einen normalen Backofen benutzen.
Hallo und vielen Dank! Also Spülmaschine und Kühlschrank müssen aber auch in die Küche lach. Den Anschluß verlängern dürfte schwierig sein, weil wie gesagt das Kochfeld auf die gegenüberliegende Seite soll - es werden also 2 Küchenzeilen und Kochfeld und Herd wären in verschiedenen Zeilen platziert.
Da muß ein Elektriker her und sich das anschauen. Einfach so raten bringt nichts! An irgendwelche zufällig vorbeiführenden Drähte kann man den nicht anklemmen!
Hallo und vielen Dank! Es ist schon klar, dass ich einen Elektriker brauche. Meine Frage ist nur, ob es grundsätzlich machbar ist, das Kochfeld in eine andere Küchenzeile zu platzieren als den Backofen. Sonst kann ich meine ganze schöne Küchenplanung wieder in den Eimer treten und muss komplett umplanen und einen Termin mit einem Elektiker bekomme ich ja nicht so schnell.
also an sich is das alles machbar ! ... ich habe schon ein Ceranfeld MIT Backofen an ein 1,5mm² kabel angeschlossen und zwar auf einer Phase mit 16A abgesichert (mit Brücke am Ceranfeld), und bisher hat sich der kunde noch nicht über fallende Sicherungen beschwert !
BTW: Warum braucht n Ceranfeld Drehstrom?! ... hast du da bei dir n Lüfter drin oder wie?! ... wenn überhaubt brauch ich Drei-Phasen-Wechselspannung, n Drehfeld is in nem Herd unnötig! ... Bitte erst nachdenken was man schreibt und dann schreiben !
Schaltet man zu viel ein, fliegt die Sicherung!
EInen 4-Platten Herd und Backofen an eine 1,5mm² Leitung anzuschließen ist ja fast schon grob fahrlässig! Sollte der Automat mal fest stecken (versandet oder durch ständiges Heißwerden spröde geworden und blockiert) und der Kunde schaltet zu viel an, kann es leicht zum Brand kommen!
Solche Spielchen sind nicht zulässig!!!
Ein Herd braucht kein Drehfeld. Dicke Drähte und eine entsprechend "dicke" Sicherung tun es auch. Nur bei Drehstrom wird die Last besser über die 3 Phasen des Hausanschlusses verteilt und man hat mehr Power bei gleicher Menge an Kupfer da der Rückleiter und die Erde jeweils nur 1/3 des Querschnittes gegenüber einer einphasigen Lösung braucht. Mit zwei weiteren "dünnen" Drähten (Kupfermenge noch nicht mal verdoppelt) kann man also die Leistung verdreifachen wärend man bei einphasigen Lösungen die Menge an Kupfer verdreifachen muß! Ein Drehstromanschluß ist also wirtschaftlicher da man weniger Leitungsmaterial braucht.
Meine Frage ist nur, ob es grundsätzlich machbar ist, das Kochfeld in eine andere Küchenzeile zu platzieren als den Backofen.
Klar geht das. Man kann auch mehrere Öfen unabhängig irgendwo hinstellen. Die müssen nicht zusammen gehören.
Die Frage ist nur ob und wie man die notwendigen Anschlüsse zu den Geräten kriegt.
Der Herd braucht 2x16A oder 1x25A, der Ofen kommt mit 1x16A aus. Allerdings kann man nicht weitere Verbraucher an die selben leitungen anklemmen ohne eine Überlastung zu riskieren.
Hallo, na klar muss den Anschluss ein Elektriker machen! Ich sitze nur gerade über einem 3D Küchenplaner und die Elektriker in Bayern haben heute frei, weil hier Feiertag ist lach. Ich hätte gerne 4 Platten. Ist so ein Anschluss in einem Mehrfamilienhaus Baujahr 1990 normalerweise mit vertretbarem Arbeitsaufwand - also ohne die gesamte Hauselektrik umzuleiten - möglich? Vielen herzlichen Dank!
Hallo, ich habs leider immer noch nicht kapiert! Sorry, aber ich bin ziemlich blond, was Elektrik angeht. Ich möchte nur eine schöne, nutzbare Küche in meiner neuen Wohnung lach. Heißt das jetzt, das meine Planung in der Regel so machbar wäre: Backofen an den Herdanschluss im Hochschrank in der Ecke und Ceranfeld in die andere Küchenzeile (Kabelverlängerung nicht möglich, weil gegenüberliegend und auch noch eine Türe dazwischen) und dort an den Strom anschliessen (natürlich vom Elektriker anschliessen lassen) - und das auch noch, ohne dass das Haus abgefackelt wird und mit einem vertretbaren Aufwand? Vielen herzlichen Dank!
kommt auf das ceranfeld an, manche brauchen nur eine Phase, andere brauchen drei Phasen ... theoretisch wäre es auf jeden fall möglich ...
Hallo und vielen Dank! Was bedeutet denn das mit den Phasen? Kann man eines mit drei Phasen dann nur an dem speziellen Anschluss für den Herd anschliessen? Hat eines mit einer Phase beim Kochen Nachteile? Man sieht ja öfter Küchen, die das Ceranfeld separat haben.
Ein Ceranfeld wir wohl kaum nur einen 230 Volt Anschluß haben, sondern 3 davon. Die kann man natürlich auch alle an eine Leitung hängen, wenn die stark genug ist.
D.h. bei 1,5 mm Leitungsquerschnitt ca 3500 Watt bei 16 Amp Absicherung
bei 2,5 mm Leitungsquerschnitt ca 5000 Watt bei 20 Amp Absicherung usw.
Das wird aber normalerweise nicht so gemacht.
Hallo und schönen Dank! Wie macht man es denn normalerweise? Wenn man sich Küchenplanung anschaut, scheint es heutzutage doch Standard zu sein, dass Backofen und Ceranfeld unterschiedlich platziert werden. Bei mir geht es nicht anders. Wenn ich das Ceranfeld dort plaziere, wo der Herdanschluss ist, habe ich entweder eine Kochfeldseite direkt an der Wand (blöd zum Kochen) oder die Spüle direkt neben dem Kochfeld (wahrscheinlich auch nicht sehr sicher). Irgendwie müsste das doch zu machen sein? Ich bin aber technisch numal voll dämlich lach.
Die aktuellen Geräte brauchen alle nur eine Phase. Es macht auch überhaupt keinen Unterschied ob eine oder drei Phasen, die kommen alle aus derselben Leitung - der die aus dem Stromzähler kommt.
Der einzige Unterschied bei einem mehrphasigen Anschluss für den Herd liegt in der Verteilung der Phasen auf einzelne Sicherungen. Wenn man ganz alte ganz dünne Stromleitungen hat, erhöht sich die Gefahr, dass ein Kabelbrand entsteht, wird der gesamte Strom über ein Kabel gezogen, da aber seit den 80ern bereits sämtliche Hausinstallationen bei einem Mieterwechsel überholt werden müssen sollte das nicht mehr vorkommen.
Ein paar "Profis" glauben zwar, mit 3 Phasen-Anschluss in der Küche hätte man Drehstrom, dem ist aber nicht so - halt nur eine Aufteilung der Last vom Herd auf bis zu 3 Sicherungen im Sicherungskasten.
was soll das denn,3 phasen sind drehstrom auch wenn er ihn nicht nutzt und nur 3x 230 volt abgreift,mit der aufteilung hast du recht,er könnte genauso einen drehstrommotor anschließen,nur wegen der richtigkeit
Nach der Logik könnte ich eine Phase einer normalen Steckdose nehmen, auf drei Kabel verteilen und damit einen Drehstrommotor betreiben. Nein das geht nicht. In einer normalen Wohnung liegt kein Drehstrom-Anschluss. Den muss man schon gezielt beim E-Werk anfordern und auch gesondert bezahlen.
WTF?! ... ich muss beim E-Werk nen Drehstrom-anschuss anfordern ?! ... jede Wohnung bekommt nen Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss ins Haus gelegt ! ...
WTF?! ... ich muss beim E-Werk nen Drehstrom-anschuss anfordern ?! ... jede Wohnung bekommt nen Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss ins Haus gelegt ! ...
WTF?! ... ich muss beim E-Werk nen Drehstrom-anschuss anfordern ?! ... jede Wohnung bekommt nen Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss ins Haus gelegt ! ... außerdem is eher deine Logik falsch, aus einer Phase drei Kabel zu machen, denn es bleibt ja eine Phase, nur weil ich drei Kabel daus mache sind die Sinus-Kurven ja nich automatisch um 120° weiter ... kopfschüttel
Es gibt sogesehen keinen Drehstrom! Nur wenn du zwischen zwei Phasen den Strom misst, ergibt das statt 230 Volt ca 400 Volt!
Einfach gesagt: Die drei Kabel gehören nicht zusammen, wenn du zwei davon zusammen verbindest, gibt es einen Kurzschluß!
Hier gibt es einen guten Beitrag dazu: http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20090830122736AAkO5zR
Also bei uns laufen 4 Platten + Herd einwandfrei über eine Phase.