Welcher Akzent wenn ich nich statt nicht sage?

2 Antworten

Das ist kein Akzent, sondern ein Regiolekt.
Viele Menschen sprechen einen Regiolekt und kaum einer wirklich Standarddeutsch, die meisten mehr (manche sogar sehr extrem) und die anderen weniger. Bei jüngeren Menschen können das auch nur ein paar Wörter davon sein, wozu du ja zählst. Die ganz starken Regiolekte sprechen eher ältere Menschen, denn wie Dialekte sterben nämlich auch Regiolekte aus.^^
Regiolekt ist eine Mischung aus Dialekt und Hochdeutsch. Regiolekte werden aber gerne auch mal als Dialekte/Mundarten bezeichnet.

Nehmen wir mal das Beispiel "nicht". Im Niederdeutschen hat man damals nich oder nech gesagt, ohne ein t. Leute aus diesen Gebieten tendieren dann eher dazu, das Wort auch ohne t auszusprechen, auch wenn man jetzt kein Niederdeutsch spricht.
Mit diesem Wort kann das also so gut wie ganz Norddeutschland sein und Teile von Mitteldeutschland.

Es muss nicht in allen Städten vorkommen und nicht jeder Ort übernimmt die gleichen Aussprachen aus den Dialekten (auch wenn man damals im Dialekt nich sagte, muss ein Ort das nicht übernommen haben und könnte trotzdem nicht sagen, kommt auf den Ort an), aber manche Orte übernehmen das.

Für "dorch" schau mal hier bei der Dialektkarte https://www.regionalsprache.de/SprachGIS/Map.aspx
Geh dort auf "Kartensuche" und gebe dann dort "durch" ein und beim ersten was angezeigt wird auf das R.
Du siehst dann, es gibt mehrere Gegenden wo man damals dorch für durch gesagt hat. Vielleicht kommst du aus einer Gegend wo man nich und dorch vom Dialekt ins Regiolekt übernommen hat.

Bei 2 Wörtern ist das voll schwierig die Gegend zu sagen, aber ich würde einfach mal raten und sage Niedersachsen. xd
Ich weiß nicht ob ganz Niedersachen, aber ich weiß, dass es dort Regiolekte gibt, wo man auch kein T am Ende sagt und die aus einem u ein o machen.
Aber wie gesagt, nur anhand 2 Wörtern ist das schlecht zu beurteilen, weil das ist natürlich jetzt nicht der einzige Ort wo beides vorkommt. xD

Es kann sogar sein, dass eine Regiolekt-Aussprache sich weiter zu Orten verbreitet, obwohl das im Dialekt an diesem Ort damals nicht so ausgesprochen wurde, was es noch schwieriger macht es herauszufinden. Wenn man Nachbarn hat, übernimmt man da gerne was und heute sprechen Städte/Dörfer mehr miteinander als früher. :)

Sorry, dass mein Text so lang wurde. :D

Nur an der Aussprache EINES Wortes kann man keinen Dialekt (was du wohl mit Akzent meintest) festmachen.

In Berlin und Brandenburg spricht man das "nicht" ohne T aus, aber sicherlich auch anderswo, z.B. an der Nordseeküste.