Welchen Wort bevorzugt ihr, "zeitgleich" oder "gleichzeitig"?
7 Stimmen
5 Antworten
Ich bevorzuge keins der beiden Wörter, da sie nicht dieselbe Bedeutung haben. Wären es Synonyme, dann könnte man ein Wort bevorzugen. Der Duden gibt „gleichzeitig“ zwar auch als eine der Bedeutungen für „zeitgleich“ an, aber zumindest gibt es auch einen Unterschied.
"Zeitgleich" wird oft fälschlicherweise im Sinne von "gleichzeitig" gebraucht. "Zeitgleich" sagt nur etwas über die Dauer eines Ereignisses aus, nicht über den Zeitpunkt seines Eintritts. Wenn zwei Rennfahrer oder zwei Schiläufer zeitgleich im Ziel eintreffen, muss das nicht heißen, dass sie im gleichen Moment die Ziellinie passieren. Es heißt lediglich, dass sie für die Strecke exakt dieselbe Zeit benötigten. Dabei können sie durchaus zeitversetzt gestartet und ebenso zeitversetzt ins Ziel gekommen sein.
Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-abc-zeitgleich-gleichzeitig-a-307443.html
Betrachtet man „gleichzeitig“ und „zeitgleich“ in jeglichen Fällen als Synonym, kann es daher zu Verwechslungen bzw. Unklarheiten kommen.
Gleichzeitig ist wahrscheinlich etwas gängiger. Zeitgleich würde ich aber eher am Anfang eines Satzes benutzen.
Zeitgleich ist in China ein Sack Reis umgefallen.
Ich habe gleichzeitig mit Christian Lindner den Tag begonnen.
Aber eigentlich ist es aus meiner Sicht Wurst.
Eig benutze ich keins von beiden oft, aber zeitgleich würde ich gar nicht benutzen.
Ich spreche so, das der Zuhörer aus meinen Text drauß ziehen kann, das gleichzeitig was passiert ist.
... unterschiedlich! Mal das Eine, mal das Andere! :) Kommt auf den Zusammenhang an!
Meine Schulzeit fiel noch in die Zeit, als Rechtschreibung, Schönschrift und guter Ausdruck eine Rolle spielten.:)
Wie vermittelst du denn das Konzept der Zeitgleichigkeit bzw Gleichzeitigkeit?