Welchen Ursprung hat der Ausdruck Abkanzeln?
Das es ein geflügeltes Wort bedeutet ist klar, aber die Herkunft ist offen.
4 Antworten
Schau mal:
Kanzel f. ‘erhöhter, mit einer Brüstung umgebener Platz des Predigers in der Kirche, verglaster Pilotensitz im Flugzeug, Hochsitz des Jägers’, ahd. kanzella f. (um 800), mhd. kanzel f. m. ist entlehnt aus spätlat. cancella ‘Gitter, Schranke’ (in Kirchen vor dem Altar), zu lat. cancellī (Plur.) ‘Gitter, Einzäunung, Schranken’. Dies ist eine deminutive Bildung zu lat. cancer ‘Schranke,
Damit kommt allerhand zusammen, was darauf hindeuten kann.
Es hätte ja auch den Abriss einer Flugzeugkanzel bedeuten können?
Die Kanzel
ist bzw. war der Ort der Verkündung von Gottes Wort.
Man beachte besonders den letzten Abschnitt im Screenshot! Für Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck bin ich nicht verantwortlich.
(Der Screenshot ist aus: www.kirchenweb.at)

Da hast du wohl recht. Aber ich kriege es einfach nicht fertig, einen derart fehlerhaften Text unkommentiert in meine Antwort zu übernehmen, war jedoch zu faul, ihn lieber gleich selbst zu schreiben.
Meine Antwort war auch eher ironisch gemeint.
Kannste also känzeln.
Niewo iss Glyxsacke, auch inna Kiache.
;-)
Wieso ironisch?😉 Der Schreiber meinte es ja wirklich gut und hat sich, wiewohl auch nicht bewusst, entsprechend "volksnah" ausgedrückt.
Frägst Du Tante Google das:
findest Du ausführliche Antwort hier:
https://www.dwds.de/wb/abkanzeln
ist eine wissenschaftlich fundierte Quelle! Guckst Du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_W%C3%B6rterbuch_der_deutschen_Sprache
Die Antwort wusste ich schon vorher, aber ich wollte Dir zeigen, wie leicht sich das nachprüfen lässt
Eine Kanzel ist ein kleines abgeschlossenes Refugium. Das sagt doch alles.
Und die ist erhöht, weas der dort macht, kommt alsao von ganz oben.......
ich meine manchmal kann das auch hoch vom Ross kommen.........
Jo, und wir sollten den Schreiber nicht abkanzeln; er meinte es gut.
;-)