Welchen Unterschied gibt es in der Milchwirtschaft zwischen einen Entrahmungsseperator und einem Entkeimungsseperator?
Meiner Meinung nach sind die beide gleich aufgebaut?
2 Antworten
Dann guck mal genauer hin.
Beim Entrahmungsseparator sind die Steiglöcher recht mittig im Tellerpaket angebracht, beim Entkeimungsseparator (oder besser Reinigungsseparator oder noch am gebräuchlichsten: Bactofuge) jedoch sehr weit aussen, damit der Abscheideweg möglichst lang ist.
Desweiteren ist zwischen kontinuierlich und diskontinuierlich arbeitenden Bactofugen zu unterscheiden. Kontinuierlich arbeitende Bactofugen haben zwei Ausläufe (Durchsatz teilt sich in 97% gereinigte Milch, 3% Bactofugat, etwa 0,1% Sediment auf) und diskontinuierliche Bactofugen haben nur einen Auslauf (99,8% gereinigte Milch, 0,2% Bactofugat inkl. Sediment)
Je nach eingesetztem Separator braucht man zusätzliche Technik für die Behandlung bzw. Rückführung des Bactofugats.
Prinzipiell sind es alles Separatoren. Gibt es ja auch für andere Flüssigkeiten, Auftrennung nach Dichte durch Zentrifugalkräfte. Es fließt was rein, es dreht sich was, es fließt was raus. Der Aufbau ist also sicher sehr ähnlich.
Das gleiche Gerät kann es vermutlich dennoch nicht sein, denn die Kräfte die man braucht um Bakterien und Sporen abzutrennen sind enorm. Im Labor dauert eine Zentrifugation die Bakterien in ein Pellet bringt mehrere Minuten... ich denke daher, daß in so einem Entkeimer die Milchführung anders ist, die Drehzahlen höher sind und vermutlich auch die Anschlüsse, Du willst ja nicht direkt dahinter wieder Keime rein bekommen.
Ich bin kein Milchbauer oder Lebensmittelverfahrenstechniker, man berichtige mich als, wenn ich falsch liege.
Hat mich jetzt auch interessiert, es gibt wohl bei einem klärenden Separator keine Aufsteigenden Kanäle für einen 2. Flüssigkeitsstrom:
Drehzahl und einiges drumherum ist mit dem eines normalen Entrahmungsseparators zu vergleichen.
Allerdings sind die Steiglöcher sehr weit aussen, nicht mittig wie beim Entrahmungsseparator.
Die Kräfte zum Entkeimen sind nicht größer als bei der Entrahmung auch, etwa 8000-10000 G.
Knackpunkt ist der zwingend notwendige Dichteunterschied.
Der ist zwischen Caseinmicellen und Bakterien sehr klein (1,06 zu 1,07). Daher dann der benötigte lange Abscheideweg.
Zum Vergleich: Magermilch an sich hat eine Dichte von 1,03, Milchfett 0,9.
Den Vogel schießen Sporen ab, egal ob aerober oder anaerober Natur mit einer Dichte von 1,2-1,3.