Welche Tontechnik benötige ich, um einen Live-Vortrag gleichzeitig in ein digitales Meeting zu übertragen?
Hallo,
wir haben durch Corona regelmäßig Vorträge über große Standlautsprecher an unsere Produktionsbelegschaft. Diese sollen möglichst simpel, über ein Microsoft-Teams Meeting auch digital an die KollegInnen übertragen werden, die nicht vor Ort sein können. Welches Equipment benötige ich dafür? Wir würden gerne ein Bluetooth Mikrophon nutzen. Gibt es da etwas, das direkt an die Lautsprecher UND den Stream übertragen kann?
VG, Anna
digital an die KollegInnen übertragen werden, die nicht vor Ort sein können.
Sollen diese Kollegen auch über die Lautsprecher zu hören sein?
Ja genau - Über Lautsprecher und im digitalen Meeting gleichzeitig
3 Antworten
für prof. Streamingdienste gibt es dann Veranstaltungstechnikdienstleister.
Das läuft normalerweise über Dante Controller der Fa. Audinate Australien mit div. Geräten
Der Dante Controller ist kostenlos. für Mac oder Windows
https://www.audinate.com/products/software/dante-controller
Dann gibt es ins Netzwerk einen Bluetooth Kasten zum RJ 45. Also Blue Tooth & dann das Netzwerkkabel in den Laptop & die Ausgabe über Dante Controller & eine virtuelle Soundcard der Fa. Audinate
https://www.audiopro.de/de/40853.html
Es gibt auch Dante fähige, aktive Lautsprecher, die direkt über LAN Kabel angesteuert werden über eine Matrix.
Die großen Standlautsprecher sind dann aktiv ? Dann bräuchte man vom Lapto & dessen Soundkartenausgang 3.5 mm Adapter als Y Kabel zur den Eingängen in die Aktivbox mit Mikrofonkabel
[Dante Level II Zertifikat]
Da reicht ein Interface mit einem Line Out, wie zB die Scarlett Solo.
Mikro an den Input, per USB Kabel mit dem Teams-Rechner verbinden, dort als Input und als Output das Interface auswählen, Lautsprecher an den Output anschließen.
Aufgrund von PA
Es scheint mir als wäre da keine PA vorhanden.
damit man auch mal was pegeln kann.
An oben genannter Scarlett Solo geh das. Und das auch noch einfacher.
Ok. Also 2 Funkmikros (Kabel ist mir hier definitiv für die Vorträge zu umständlich und optisch raus), 2 Standlautsprecher mit Kabel und ein USB-Mischpult für die Verbindung und übergang zum Notebook....
1000 Dank schon mal für eure Hilfe!!!
Ich habe leider überhaupt keine Vorstellung von einem passenden Budget. In der Regel handelt es sich hier um kurze Vorträge z.B. in einer Halle oder kleineren Veranstaltungsfläche vor 100-200 Personen.
In der Regel handelt es sich hier um kurze Vorträge z.B. in einer Halle oder kleineren Veranstaltungsfläche vor 100-200 Personen.
Okay, bei der Größenordnung empfehle ich dir dich an eine Firma für Medientechnik zu wenden. Wenn Du das als Laie selbst machst, wird es auch laienhaft werden. Im Großraum München kannst dich gern bei mir melden.
Das ist die gängige Abkürzung für eine Beschallungsanlage. Lautsprecher, Verstärker und Zubehör.
Das geht dann aber nur mit Mikro und Lautsprechern mit Kabel, oder? Nicht mit Bluetooth?
Das Bluetooth lass lieber bleiben, da hast zu große Latenzen zusätzlich zu denen in Teams.
Wie hoch ist euer Budget?
Bluetooth kann funktionieren wenn:
teures Equipment, Reichweite gering ist und man auch immer wieder etwas Glück hat. ich würde behaupten dass bluetooth manchmal zickig sein kann hat jeder erfahren wenn er seine Kopfhörer oder Lautsprecher mit dem Handy verbinden will und das nicht immer reibungslos klappt.
Es gibt durchaus kabellose Mikrofone die arbeiten aber über Funk und nicht über Bluetooth. Wenn also aufgrund der Konstellation es unbedingt kabellos sein sollte weil das Mikro sich soviel bewegt (was wiederrum aber eine Gefahr darstellt dass die Funkstrecke unterbrochen wird) dann gibts da im Gesangsbereich welche. Aber auch hier würde ich Billy zustimmen und lieber auf Kabelgebunden mit genug laufende Meter gehen. Kein Batterieausfall, kein Funkstreckenausfall, sauberes und störfreies Signal. Weniger Kopfschmerzen
am einfachsten ginge das mit einem USB Mischpult für den Laptop. Das ist eine externe Soundkarte und Mischpult gleichzeitig.
Der Empfänger deines Bluetooth Mikros wird an das Mischpult angeschlossen
dein Laptop erkennt über USB das Mischpult als Eingangssignal und du solltest in Teams dann die Auswahl treffen können den Eingang des Mischpults als Mikro zu nutzen.
Die Standlautsprecher wie du sie nennst kommen an einen Ausgang des Mischpultes.
Danke! Damit kann ich arbeiten. Habe so lange gegoogelt und bin aus dem ganzen Fachjargon nicht schlau geworden.
so ein einfaches von der Firma Behringer ist wohl absolut ausreichend für deine Zwecke.
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802s.htm
So einer könnte reichen je nachdem Welche Ausgänge du für deine Lautsprecher brauchst.
Die Lautsprecher müssen wir auch noch anschaffen. Wir hatten bis jetzt immer geliehene JBL Bluetooth Boxen. Für das Mischpult brauchen wir aber Kabel, oder?
Achso ich habe es so verstanden dass diese schon vorhanden wären. Bedeutet das Mikrofon wurde via Bluetooth direkt mit den Boxen verbunden? Falls ja funktioniert in so einer Konstellation sowieso dein Vorhaben nicht weil Bluetooth ne "direktverbindung" darstellt und man das Signal nicht auf 2 Empfänger (Teams und Lautsprecher) bringen kann. Würde auch falls es möglich ist auf Bluetooth verzichten und ein Kabelgebundenes Mikro empfehlen.
Und ja man bräuchte dann Kabel für das Mischpult Ich kann dir gerne ein Set zusammenstellen wenn du möchtest.
Nein wir haben aktuell immer alles geliehen. Ist Bluetooth Mikro und Kabel-Lautsprecher über Mischpult an Notebook möglich? Ein Mikro mit Kabel für Vorträge vor größerem Publikum ist ja eher unschön....
das wäre kein Bluetooth sondern ein Funkmikrofon. dann hat man ein ein Empängerstation (so wie ein Radio) und schließt dieses ans Mischpult dran. dann wäre das Mikro zumindest kabelos. Aber wenn man wirklich da viel rumlaufen will und längere Strecken zurücklegen will muss man auch etwas teureres Equipment kaufen. da kannn man nicht das billigste nehmen weil dann die Funkstrecke zu gering ist.
ok - verstanden. Dann brauchen wir ein Funkmikro, einen Lautsprecher und ein Mischpult für die Übertragung an das Notebook. Ich denke für unsere Zwecke ist je 1 Stk. vorerst ausreichend, wenn wir die Option hätten, auf einen zweiten Lautsprecher und ein zweites Mikro zu erweitern. Kannst du etwas empfehlen?
Ich würde eher 2 Lautsprecher empfehlen. Weil man dann ein Stereobild hat. Einer links einer rechts vom Redner.
Wenn die Frage im Raum steht dass 2 Mikros betrieben werden sollen, dann muss der Empfänger welcher man kauft auch dafür ausgelegt sein. Ich würde nicht empfehlen 2 verschiedene Funkempfänger zu platzieren weil sich die Signale sonst stören könnten.
Also entweder ein Funkmikroset mit bereits 2 Mikros
oder man kann den Redner ja über Kabel verbinden und das 2. Mikro was für das Publikum ist über Funk anschließen. So hat man definitiv 2 saubere voneinander getrennte Signale.
Ich kann gerne was empfehlen dafür müsste ich wissen wie hoch ist das Gesamtbudget, wie groß ist der Raum und wie groß ist das Publikum. Und was wäre so die längste Strecke die das Funkmikro zurücklegen muss.
So ich hab mal was rausgesucht. Ich hab mich jetzt eher im unteren Preissegment orientiert:
die Lautsprecher 2Stk werden benötigt:
https://www.thomann.de/de/the_box_six_mix_eight.htm
Die Mikrofone da sind 2 Stk dabei
https://www.thomann.de/de/the_t.bone_freeu_twin_ht_823.htm
So jetzt gehts um die Verbindung zum PC da gibts 2 Möglichkeiten. ein Interface oder ein Mischpult. Vorteil vom Interface weniger Regler und damit definitiv leichter zu bedienen. Auch bessere Annahme als Soundkarte. Nachteil weniger Flexibel und möglicherweise bei Laptop Wechseln immer wieder eine Treiber Installation nötig
https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2_3rd_gen.htm
Ein Mischpult hat den Vorteil das man wesentlich flexibler ist. Wenn man zb Musik nebenbei abspielen will, doch mehrere Mikros haben will, ein 2. Singalweg usw usw. Nachteil ist hier es gibt mehr Regler und man muss sich vielleicht rudimentär mit auskennen.
https://www.thomann.de/de/the_t.mix_xmix_802_usb.htm
Mein Tipp: Ihr habt einen Art Techniker oder Hausmeister der immer gleich ist und alle Redner einweisen kann? Dann das Mischpult. Jeder Redner ist für sich alleine und er muss alleine mit der Technik klar kommen? Das Interface.
Mit entsprechender Kabelage so ca. 700€ mit allen zusammen.
Aufgrund von PA würde ich aber eher ein Mischer mit USB empfehlen als ein Interface. damit man auch mal was pegeln kann.