Welche Stilmittel sind in diesem Text?

1 Antwort

Gaius, Institutiones 1

48 . Sequitur de iure personarum alia divisio. Nam quaedam personae sui iuris sunt, quaedam alieno iuri sunt subiectae. 49 . Sed rursus earum personarum, quae alieno iuri subiectae sunt, aliae in potestate, aliae in manu, aliae in mancipio sunt. 50 . Videamus nunc de iis, quae alieno iuri subiectae sint: Nam si cognoverimus, quae istae personae sint, simul intellegemus, quae sui iuris sint. 51 . Ac prius dispiciamus de iis, qui in aliena potestate sunt. 52 . In potestate itaque sunt servi dominorum. Quae quidem potestas iuris gentium est: Nam apud omnes peraeque gentes animadvertere possumus dominis in servos vitae necisque potestatem esse, et quodcumque per servum adquiritur, id domino adquiritur.

„48 . Es folgt eine andere Einteilung in Bezug auf die Rechtsstellung der Personen. Denn manche Personen sind rechtlich selbständig, manche sind fremdem Recht unterworfen. 49 . Von den Personen aber wieder, die fremdem Recht unterworfen sind, sind die einen in Verfügungsgewalt des Herrn, andere in der Rechtsgewalt des Familienvaters, andere in Eigentumsrechtsgewalt. 50 . Wir wollen nun die betrachten, die fremden Recht unterworfen sind: Denn wenn wir erkannt haben werden, wer diese Personen sind, werden wir zugleich verstehen, welche rechtlich selbständig sind. 51 . Und zuerst wollen wird eine Untersuchung in Bezug auf die anstellen, die in fremder Verfügungsgewalt des Herrn sind. 52 . In fremder Verfügungsgewalt des Herrn also sind die Sklaven der Herren. Diese Verfügungsgewalt des Herrn ist freilich eine Einrichtung des Völkerrechts: Denn völlig gleich können wir bei allen Völkern beobachten, dass Herren gegenüber Sklaven Verfügungsgewalt über Leben und Tod haben, und alles, was durch einen Sklaven erworben wird, dies wird wird für den Herrn erworben.“

Als Sklave gilt in dieser Untersuchung der Rechtsstellung jemand, der fremdem Recht unterworfen ist und in der Verfügungsgewalt des Herrn steht.

Es handelt sich um einen juristischen Text. Kunstvolle Sprache ist dafür nicht wichtig. Wiederholungen geschehen eher aus sachlichen Gründen. Parataxe ist vorherrschend, als Hypotaxe gibt es einen Konditionalsatz 1, 50. Ansonsten gibt es ein paar Relativsätze, die aber eher einer sachlich genauen Bestimmung dienen als als einen Stillwillen zeigen.

Stilmittel:

Verlebendigung durch Adhortativ („Wir wollen ...“/„Lasst uns“; Latein: Konjunktiv im Hauptsatz) 1, 50 Videamus und 1, 51 dispiciamus

Alliteration 1, 48 sunt subiectae; 1, 49 subiectae sunt; 1, 50 subiectae sint; 1, 52 Quae quidem

Trikolon 1, 49 in potestate - in manu - in mancipio

Hyperbaton 1, 52 Quae quidem potestas

Parallelismus 1, 48 quaedam sunt; 1, 49 aliae; 1, 50 quae sint,

Chiasmus 1, 48 sunt subiectae - 1, 49 subiectae sunt

Antithese 1, 48 sui iuris sunt - alieno iuri sunt