Welche Stähle sind meerwasserbeständig?
Die Frage steht eigentlich schon oben!!
Ein paar Quellen bzw. Seiten dazu wären top!!
4 Antworten
bei der Auswahl von seewasserbeständigen Stählen ist die Wirksumme ein Auswahlkriterium
W = (%Cr + 3,3 • % Mo)
Bei einem Wert von 33 oder größer ist die Seewasserbeständigkeit gegeben.
Der Wert ist eine experimentell bestimmte Erfahrungsgröße.
Aluminium-Knetlegierungen, sowie Aluminiumbronze sind seewasserfest, letzter dienen zur Herstellung von Schiffschrauben.
http://www.gutachter-bootsbau.de/beispiele/niro-artikel.html
Hallo, salzwasserbeständige Stähle müssen vor allem lochfraßbeständig sein. Dies geschieht bei Austeniten (bis 50°C Einsatztemperatur) durch Zulegieren von 2-3% Mo, bei Temperaturen bis 70°C und abnehmender Fließßgeschwindigkeit mit 3-5%Mo, Es können auch ferritische und ferritisch austenitische (Duplex-) Stähle mit Mo Zusatz verwendet werden, wobei der Cr Gehalt besonders hoch ist. Bei Temperaturen über 70°C muß mit der Gefahr von SpRK (Spannungsrißkorrosion) gerechnet werden. Geeignete Stähle (Reihenfolge in abnehmender Beständigkeit) sind bspw.: 1.-4539, 4529, 4439, 4438, 4435, 4571, 4401. Gruß Osmond
Keine.
Deshalb nimmt man z.B. für seewasserbeständige Leitungen Kunife (Kupfer-Nickel-Eisen-Legierung).
Gar keine. Alle Eisen-Legierungen werden vom Salzwasser angegriffen.
Manche schneller, manche langsamer.