Welche sind Nazi Märsche?
Hey,
Ich beschäftige mich zurzeit durch meinen Schützenverein sehr mit der Thematik Märsche, und ich finde auch einige sehr toll. Allerdings begleitet mich im Kopf der Punkt, dass zur NS-Zeit viele Märsche und Lieder geschaffen worden sind, wie zum Beispiel "Erika", welches ja von einem Parteimitglied der NSDAP geschrieben worden war.
Allerdings weiß ich auch, dass es Märsche wie zum Beispiel "Preußens Gloria", "Alte Kameraden" oder "die Wacht am Rhein", welche weder zur NS-Zeit geschrieben worden waren, noch von dem Regime benutzt worden waren (Stichpunkt Badonviller Marsch).
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche bekannten Märsche denn des Weiteren aus der NS - Zeit geschrieben worden sind und bei diesem Punkt benötige ich halt eure Hilfe, weil ich da langsam den Überblick verliere...
Wenn ihr also noch Lieder und Märsche habt, welche in beiden Szenarien (geschrieben und Instrumentalisiert) landen, könntet ihr mir bitte diese kommentieren?
Danke schonmal im voraus
LG
5 Antworten
Die Zeit des Nationalsozialismus brachte eine Vielzahl von Kampf- und Propagandaliedern hervor, die insbesondere zur Verherrlichung des Systems und seiner Organisationen dienten.
Das Absingen oder -spielen dieses Liedes verwirklicht wegen seiner deutlichen Übereinstimmung mit der Ideologie des Nationalsozialismus einen Straftatbestand.
Weitere mit der nationalsozialistischen Ideologie eng verknüpfte und daher unter den § 86 a StGB fallende Lieder sind beispielsweise:
- „Vorwärts! Vorwärts!“ („Unsre Fahne flattert uns voran“),
- „Ein junges Volk steht auf“ (Lieder der Hitlerjugend),
- „Sturm, Sturm, Sturm“ (Liedgut der NSDAP),
- „Brüder in Zechen und Gruben“ (Kampflied der NSDAP),
- „Siehst Du im Osten das Morgenrot“ (NSDAP-Liedgut),
- „Es stehet in Deutschland“ (Kampflied der SA) und
- „Wir sind die Sturmkolonnen ... es lebe Adolf Hitler“ (SA-Liedgut).
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat 1987 entschieden, dass ein Straftatbestand auch dann gegeben ist, wenn ein Lied ohne oder mit anderem Text gespielt wird: „Gerade die Melodie macht Symbolkraft aus“*.
Allerdings haben Nationalsozialisten vor allem in den 1920er Jahren einige Melodien von Arbeitervolksliedern übernommen und deren Texte geringfügig, aber an entscheidenden Stellen verändert. Deshalb sind bei der Beurteilung von Liedern, erst recht von einzelnen Melodien, immer die konkreten Umstände sowie die erkennbare Zielrichtung zu berücksichtigen.

In dem Verbot wurden neben dem Badenweiler-Marsch weitere Titel genannt: das Horst-Wessel-Lied, das Engelland-Lied, Bomben auf Engelland, Siegreich wollen wir Frankreich schlagen und Volk ans Gewehr.
Badonviller-Marsch - Wikipedia
Hier hast du einige gelistet, es sind nicht alle, somit noch andere Marschlieder verwendet/geschrieben worden, diese mir allerdings die Nennung widerstreben.
So gut wie keine, abgesehen von solchen wie dem Engelandlied vielleicht. Richtige Nazimärsche mit Nazinoten und Nazitext werden eh nicht mehr verlegt bzw. wurden in der Nachkriegszeit vernichtet
Erika, welches ja von einem Parteimitglied der NSDAP geschrieben worden war.
Wieso, einmal Nazi, immer Nazi?
...er aufgrund seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem Nationalsozialismusund somit „politischer Unzuverlässigkeit“ aus der NSDAP ausgeschlossen wurde
https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Neuh%C3%A4user_(Komponist)
Viele dieser Lieder sind eigentlich von anderen Künstlern wurden dennoch von den Nazis etwas umgeschrieben und übernommen.
Es gibt keine Nazi-Märsche. Alle wurden aus dem Kaiserreich geklaut.