Welche Sicherungen brauche ich für Steckdosen?
Hallo, Ich habe vor im ausenbereich ein paar lampen (3Stk) und 2 steckdosen aufzubauen. Diese schalte ich in der Garage. Die lampen Werde ich mit B10A absichern, aufgrund das der übliche lichtschalter auf 10A ausgelegt ist. Bei den Steckdosen ist jetzt die frage, da ich verschiedene geräte damit betreiben werde gehe ich davon aus das auch mal ein Hoher anlaufstrom zustande kommt. Daher benötige ich eine Träge sicherung.
Aber woran erkenne ich das die Sicherung Träge oder Flink ist? Hat das etwas mit der Auslösecharakteristik zu tun B/C?
8 Antworten
Gängig in der Elektroindtallation ist für normal benutzte Steckdosen B16 Automaten und was du schon gut erkannt hast handelsübliche Lichtschalter sind für max 10 A ausgelegt. Jenachdem was für Geräte da dran hängen könnte es passieren das dir dann die B16 fliegt. Gerade bei grössere Maschinen ( ZB grosser Kompressor oder auch nen Schweißgerät) da könnte man dann dementsprechend auch wenn die Leitungsquerschnitte und längen es zulassen ( Spannungsfall etc) eine andere Charakteristik nehmen
Es gilt P=U *I ,dies steht im Physik-Formelbuch. P ist die Leistung in W (Watt)
U ist die Spannung in V (Volt) und I ist die Stromstärke in A (Ampere)
Die zulässige Spannung und Stromstärke ,steht auf den elektrischen Bauteilen,oder man kann dies beim Händler erfahren.
Werden dies Bauteile kurzfristig höher belastet,so muss man sich erkundigen,ob dies überhaupt zulässig ist.
Dauerhaft dürfen die angegebenen Werte nicht überschritten werden.
Die "Sicherungen" sind Leitungsschutzschalter und sollen die Stromleitungen bei Überlast und Kurzschluß schützen. Sie schützen nicht die angeschlossenen Geräte. Du muß selbst darauf achten das die an dem Schalter angeschlossenen Lampen den zulässigen Strom der Schalter nicht überschreitet. Die zur Verfügung stehenden 2300W sind für Lampen mehr als genug. Auch Steckdosen vertragen 16 A nur kurzzeitig. Wenn etwas länger in Betrieb ist, zum Beispiel elektrische Heizungen, sollte es 10 A nicht überschreiten. Für Geräte mit hohem Anlaufstrom (Winkelschleifer oder Kreissäge) könntes du C Sicherungen verwenden oder die üblichen B Sicherungen mit einem zwischenschalten Anlaufstrombegrenzer.
du könntest eine 10 Ampere C Sicherung verwenden. die C Sicherungen vertragen 2 mal mehr anlaufstrom wie die B Sicherungen...
du kansnt aber ruhig, je nach Sicherung mit 13 oder 16 Ampere absichern. die 10 Ampere beziehen sich nämlich nicht auf die vorsicherung, sondern auf die dran hängende last... d.h. du kannst also Lampen (oder sonstige verbraucher) mit bis zu 10 Ampere an den Lichtschalter ran hängen.
lg, Anna
Also die Auslösecharakteristik ist folgendermaßen:
A flinke Auslösung
B Standard-Leitungsschutz
C für höheren Einschaltstrom (Maschinen, Lampengruppen)
Für Deinen Gebrauch würde ich jetzt annehmen, dass Du C16 Automaten nach einem RCD verwenden solltest, damit kannst Du in etwa 3,6 kW anschließen. Die Höhe des Nennstroms der Sicherung hängt natürlich auch vom Leiterquerschnitt ab, der Länge der Leitung sowie einer eventuellen Leitungshäufung, der Verlegeart und dem Leitermaterial (Al, Cu, ..).