Beispiel: Düsseldorf (Rheinbahn AG); Quelle: http://www.rheinbahn.de/tickets/preisstufen/Seiten/Alle-Preisstufen.aspx
Preisstufe A: 90 Minuten
Preisstufe B: 120 Minuten
Preisstufe C: 180 Minuten
Preisstufe D: 300 Minuten
Preisstufe E : 300 Minuten
Preise EinzelTicket Erwachsene
A1/A2/A3: 2,60 Euro
B: 5,70 Euro
C: 11,80 Euro
D: 14,60 Euro
E: (keine Angabe?; was kostet Preisstufe E?; nach welchen Faktoren richtet sich der Preis?)
EinzelTicket Kinder: 1,60 Euro; Für Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Dann steht darunter der Hinweis:
Das EinzelTicket ist im jeweiligen Geltungsbereich bis zur gewünschten Haltestelle gültig. Beliebiges Umsteigen ist inklusive (nicht für Rund- und Rückfahrten). ► Wie kann man denn kontrollieren, ob man eine Rundfahrt unternimmt oder wieder zurückfährt? Kann man das am Stempel erkennen? Wenn ja, wie?
EinzelTickets gelten bis zum Erreichen des Fahrtziels, jedoch maximal für die zeitliche Dauer von: [Preisstufe A, B, C, D, E].
Ist die Ticketkategorie also nicht nur von der Dauer der Fahrt abhängig, sondern auch von …
- der Anzahl der Haltestellen?
- den zurückgelegten Kilometern?
- der Anzahl der durchfahrenen Waben?
- der Anzahl durchfahrener Orte?
- der Tarifzone?
- der Tageszeit?
- von welchen weiteren Faktoren?
Kurzstrecke
Eine Kurzstrecke entspricht der Entfernung von ungefähr 1,5 Kilometern. Da es im Gebiet der Rheinbahn in den verschiedenen Städten unterschiedliche Tarifsysteme für die Kurzstrecke gibt, informieren Sie sich bitte an Ihrer Einstiegshaltestelle. Hier sind im Tarifaushang alle Ziele aufgeführt, die Sie mit einem Kurzstreckenticket erreichen.
Preis EinzelTicket Kurzstrecke: 1,60 Euro
Darunter steht: "Das KurzstreckenTicket erhalten Sie am Automaten, im KundenCenter und bei unseren VertriebsPartnern."
Also kann man gar kein Kurzstreckenticket im Bus kaufen? Muss man sich also erst ein teureres Ticket kaufen, um zu einer Verkaufsstelle zu fahren, um ein Kurzstreckenticket zu erwerben, um dann erst die eigentliche Fahrt antreten zu können?
Auf der Website des VRR gibt es aber offensichtlich nur eine zeitliche Einschränkung bei Kurzstreckentickets von 30 Minuten, aber keine Kilometerbegrenzung? Kann jeder Anbieter im Verbund seine eigenen Regeln bestimmen? vrr.de/de/tickets/abundzu/einzelticket/index.html
In dem Video des VRR wird hingegen von maximal drei Haltestellen gesprochen? Und auch von Zeittickets? Gibt es da Unterschiede? Kilometer- oder Zeittickets? Ich denke, es gibt nur Tickets, die durch beide Faktoren gleichzeitig begrenzt sind? Video: youtube.com/watch?v=w-ecdgqQDOg