Welche Orte haben die besterhaltenen altgriechischen und altrömische Architektur?
6 Antworten
Das ist nur meine persönliche Erfahrung: sehr gute antike griechische Tempel findet man in Agrigento, Italien.
Ich lese gerade die Kriminalromane mit Commissario Montalbano. Das weckt das interesse für Sizilien
Deutschland:
Die Konstantinbasilika in Trier besitzt noch große Anteile aus der spätantiken Phase.
Italien:
Sehr gut erhalten sind die griechischen Tempel in Paestum und Agrigent.
Die Ruinenstadt Herculaneum ist in einen erstaunlich guten Zustand.
Ostia Antica wurde nie zerstört, sondern wegen Malaria verlassen.
Das Pantheon in Rom ist noch im Orginalzustand.
In Ravenna gibt es sehr gut erhaltene Kirchen aus der Spätantike.
Türkei:
Das Amphitheater in Aspendos ist noch nahezu vollständig intakt.
Die Hagia Sophia und die Nachbarbasilika stammen noch aus der Spätantike.
Griechenland:
Die Akropolis von Athen hat noch einiges zu bieten.
Es gibt extrem viele Orte in Europa und der Mittelmeerregion mit bedeutenden römischen Überresten. Leptis Magna in Libyen kenne ich leider nur von Filmen und Bildern.
Zu Trier möchte ich noch ergänzen:
- Das Amphitheater
- Die Porta Nigra
Hier noch ein nützlicher Link: https://www.zentrum-der-antike.de/monumente
Sehr schöne Zusammenstellung 👍
Zu Athen wäre noch der Hephaistostempel direkt bei der Agora erwähnenswert.
Die Zeit hat der griechischen und römischen Baukunst an einigen besonderen Orten ein gnädiges Antlitz bewahrt. In Hellas erheben sich die marmornen Zeugen vergangener Größe noch immer stolz: die majestätische Akropolis von Athen mit ihrem vollendeten Parthenon, das Orakelheiligtum von Delphi, die olympischen Kultstätten und das heilkundige Epidauros. Besonders bezaubernd wirkt das im dorischen Stil erbaute Poseidon-Heiligtum in Paestum, das wie eine plötzlich erstarrte Zeitkapsel an Italiens Küste verharrt. Das römische Imperium zeigt seine Baukunst am vollkommensten im ewigen Rom selbst; das Pantheon mit seiner göttlichen Kuppel, die seit nahezu zwei Jahrtausenden unverändert den Himmel umspannt. Doch die eigentlichen Schatzkammern römischer Zivilisation liegen oft abseits: In Pompeji, wo der Vesuv einen ganzen Lebensmoment in Asche konservierte, in der Hafenmetropole Ostia Antica, deren Gassen noch heute vom geschäftigen Treiben erzählen, oder im gewaltigen Amphitheater von Verona, das die Jahrhunderte schadlos überdauerte. Ferner im Süden bewahren Leptis Magna und Dougga mit ihren Foren, Thermen und Tempeln das Antlitz römischer Provinzkultur in seltener Vollständigkeit.
Nicht zu vergessen die Tempelanlage des Iupiter Optimus Maximus Heliopolitanus in Baalbek
Spanien, da stehen noch diese Viadukte/Aquädukte der Römer.
a, in Spanien gibt es tatsächlich beeindruckende, gut erhaltene Aquädukte aus der Römerzeit. Besonders bekannt ist der Aquädukt von Segovia. Auch der Aquädukt von Mérida und der Aqüeducte de les Ferreres bei Tarragona sind sehenswerte Beispiele.
Aquädukte in Spanien:
- Aquädukt von Segovia:
- Dieses beeindruckende Bauwerk ist ein Meisterwerk der römischen Ingenieurskunst und steht in der Altstadt von Segovia, die auch zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Es versorgte die Stadt jahrhundertelang mit Wasser.
- Aquädukt von Mérida:
- Der Aquädukt von Mérida, auch Los Milagros genannt, ist ein weiteres gut erhaltenes Beispiel römischer Ingenieurskunst. Er versorgte die Stadt Mérida mit Wasser.
- Aqüeducte de les Ferreres (Brücke des Teufels):
- Dieses Aquädukt bei Tarragona ist eines der besterhaltenen antiken Aquädukte und war Teil der römischen Wasserleitung zur Stadt Tarraco.
- Andere Aquädukte:
- In Spanien gibt es zudem weitere, kleinere Aquäduktreste, die an die römische Geschichte erinnern.
- Aquädukt - WikipediaAquädukte in Italien und den römischen Provinzen Alle Aquädukte in den römischen Provinzen stammen aus der Frühen und Hohen Kaiser...
- Wikipedia
-
- Aquädukt von Segovia - WikipediaDer Aquädukt von Segovia in Zentralspanien stammt aus der Blütezeit des römischen Imperiums und führte jahrhundertelang frisches Q...
- Wikipedia
-
- Aqüeducte de les Ferreres - WikipediaDas Aqüeducte de les Ferreres (auch als Pont del Diable bekannt, katalanisch für „Brücke des Teufels“) ist ein römisches Aquädukt,
- Wikipedia
-
- Alle anzeigen






Athen und Rom würde ich sagen.