Welche Materialien sind am besten für Schablonen geeignet?

6 Antworten

Das ganze ist auch eine Frage der Technik. Schablonen sprühen kommt eigentlich aus dem Airbrush-Bereich und dort gibt es viele Methoden und Wege mit festen (geklebten) Schablonen und freien, aus Karton gefertigten etwa zu arbeiten und manchmal ist es dabei sogar erwünscht, unscharfe Kanten zu erzielen. In Frankreich gab es lange Jahre Menschen, Künstler die "Stencils" benützt haben um auf Mauern und Wände in den Städten Bilder zu sprühen. Dies haben sie oft mit Vorlagen aus Karton oder dickerem Kunststoff umgesetzt, ich halte dazu Mossgummi für nicht so geeignet, da es zu weich und "labbrig" ist. Wie dem auch sei, es gehört viel Übung dazu, das macht man nicht mal so nebenbei, eine gewisse Fähigkeit und Fertigkeit ist ebenso von Nöten. Also: üben, üben, üben üben und dann klappt es immer besser. Das Material ist auch hier nur Mittel zum Zweck.

Es gibt spezielle Folie dafür - du könntest bei www.hobbyring.de nachfragen, wo man sie kaufen kann oder danach googeln.

Einfacher dürfte aber tatsächlich Moosgummi sein - oder aber Windradfolie. Wenn du die fertige Schablone von hinten mit nichtpermanentem Sprühkleber besprühst, sollte sie auch problemlos auf dem Untergrund kleben und dadurch verhindern, dass die Farbe unter die Schablone läuft. Durch die Verwendung von nichtpermanetem Kleber lässt sich die Schablone auch rückstandsfrei wieder ablösen.

Oh, du hast schon auf mich gewartet!Ich bin Bodypainterin und habe schon ganz viele Schablonen hergestellt!
Wenn du die Schablonen richtig oft nutzen möchtest, nimmst du am besten Window Color Mobile Folie und einen Stencil Burner!Der Stencil Burner hat eine kleine kupferne Spitze, diese wird extrem heiß, nix für Kinder! Also unter die Folie die Vorlage legen und aufpassen, daß du genug Stege läßt, kleine Brücken an dünnen Linien, damit die Schablone mehr Sabilität bekommt! Ach so, eine Feuerfeste Unterlage verhindert, daß du Löcher in den Tisch schmilzt, ich nehme ein Glasscheibe. Gut, nun zum schneiden, immer von der allerinnendsten Fläche nach außen! Ja, das hab ich extra so blöd geschrieben die Innerste Fläche wird sich im Laufe des Schneidens verschieben! Wenn du strategisch die Innerste Fläche suchst, hast du auch beim Schneiden die hochmöglichste Stabilität! Vielleicht noch die Grate mit dem Skalpell abkratzen und die Schablone ist nahezu Unverwüstlich! Wenn du die Schablone nicht so oft brauchst, kannst du auch Maskierfolie nehmen, die gibt es im Airbrush Laden, genau wie den Stencil Burner... Viel Erfolg!

es gibt spezielles doppelseitiges wiederablösbares Klebeband, das könntest du an die Ränder des Kartons kleben und dann sprühen. Statt normalen Karton würd ich eher zu Graupappe plädieren, die ist sehr fest und steif oder auch Windradfolie, die kannst du gut mit wiederablösbaren kleber bespruhen aufkleben, farbe und dann wieder ablösen, nicht vergessen gleich wieder ablösen

Moosgummi lässt sich gut verwenden. Mit sehr scharfem Cutter /Skalpell bearbeiten