Du kannst zum Beispiel einen Metallarmreifen einfach mit Wolle umwickeln. Auf dem Bild siehst du ganz billige Armreifen, die ich an einer Stelle auseinander geknippst und dann mit Wolle umwickelt habe.
Du kannst zum Beispiel einen Metallarmreifen einfach mit Wolle umwickeln. Auf dem Bild siehst du ganz billige Armreifen, die ich an einer Stelle auseinander geknippst und dann mit Wolle umwickelt habe.
Ich würde das lieber nicht machen. In den meisten Modelliermassen sind irgendwelche Weichmacher oder Konservierungsmittel drin und mir wäre die Gefahr zu groß, dass mein Tier darunter leidet.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jeans dadurch rein weiß wird. Ich denke, sie wird ein noch helleres Blau bekommen.
Fimo ist nur dann giftig, wenn es zu stark erhitzt wird. Dann sind die Dämpfe, die dabei entstehen giftig.
Wenn der Hersteller schreibt, dass kein Fixieren notwendig ist, dann ist das in Regel auch so.
Und natürlich kannst du darüber bügeln: Am besten legst du ein Tuch oder Backpapier darauf und bügelst dann darüber. Die Bügeltemperatur sollte 40 °C nicht übersteigen (da würde ich mich an die angegebene Waschtemperatur halten). Ich glaube aber nicht, dass die Fixierung dadurch stärker wird.
Das könnte Kautschukband sein.
http://www.kreativ-depot.de/Kreatives-Gestalten/Perlen-Schmuck/Schmuck-Zubehoer/Kautschukband-und-Wachskordel/Kautschukband-schwarz-5-mm-10-mtr.html
Schau mal hier:
http://www.mondbaer.de/schatzkiste/ausmalbilder.html
Sieh mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=XKrJJ66OG7YDie Rainbow Looms (das sind die Orginal-Rahmen und Bänder) werden ab 7-8 Jahren empfohlen. Es kommt natürlich auf die Geschicklichkeit der Kinder an, aber ich denke, dass da schon einiges an Feinmotorik und Geduld vorausgesetzt wird. Und wie schon jemand anders erwähnte: Man kann sich auch ganz schön weh tun an den Dingern - sowohl am Rahmen, als auch an den Gummibändern. Es ist eben kein Spielzeug sondern ein "Handwerkszeug". Deswegen denke ich, dass es eher noch nichts für 5jährige ist.
Das "Fisselige" sollte weggehen, wenn du das Teil mit einem harten Pinsel bearbeitest - solange, bis alle losen Teile weg sind. Und falls die Anlegemilch nicht richtig klebt, kann dies daran liegen, dass du sie auf einen saugenden Untergrund aufträgst. In diesem Fall musst du entweder vorher lackieren oder die Anlegemilch mehrmals auftragen. Oder du verwendest dickflüssige Anlegemilch, die nicht ganz so schnell einzieht.
Es gibt Schnell-Abformmassen aus Alginat, die relativ preisgünstig sind. Es handelt sich auf deinem Bild ja auch um ein größeres Objekt, für das man reichlich Abformmasse benötigt.
Du klebst dein Objekt mit einem Stück doppelseitigem Klebeband in eine Plastikschale oder ähnliches, rührst die Abformmasse mit Wasser an und gießt sie über das Objekt, bis dieses komplett bedeckt ist . Nach dem Aushärten kannst du das Objekt daraus entfernen und hast eine Gießform.
Das Arbeiten mit der Schnellabformmasse ist ziemlich einfach, hat aber den Nachteil, dass die Gießform nicht besonders haltbar ist. Das Alginat schrumpelt entweder mit der Zeit zusammen oder fängt einfach an zu schimmeln. Verwendet man aber andere Abformmassen, kann das Ganze schnell sehr teuer werden.
Das kommt auf das Silikon an. Ich habe zum Beispiel sowohl Formen, die hitzefest sind und die ohne weiteres mit in den Backofen können als auch welche, die das nicht vertragen. Das gleiche gilt für selbstgemachte Formen - auch hier gibt es Modelliermassen, die den Backofen ohne weiteres überleben und andere, bei denen das gar nicht geht.
Eigentlich sollte das entweder auf der Modelliermasse stehen oder der Verkäufer sollte dir Auskunft darüber geben können.
ja, du hast das Ganze richtig verstanden. Es gibt sowohl das "Kaltembossing" als auch das "Heißembossing".
Was deine nächste Frage angeht: Es gab auch eine Zeit vor den Prägemaschinen. :-) Mit einem Buch beschweren, das klappt leider nicht. Ich habe hier aber eine Anleitung für dich, in der erklärt wird, wie das funktioniert:
http://www.bastelfrau.de/content/grundtechnik-embossen-mit-embossingstiften
Auch große Flächen lassen sich ganz gut mit der Hand prägen, denn es wird nicht die gesamte Fläche geprägt sondern eigentlich nur der äußere Rand der Ausparung in der Schablone.
Teilweise sind die Schablonen für die Prägemaschinen für das Handprägen geeignet, die meisten sind es allerding nicht. Es gibt aber spezielle Schablonen dafür - die Embossingschablonen. Allerdings ist die Auswahl nicht so groß wie bei den Stanz- und Prägeschablonen.
Und natürlich kann man Prägemaschinen auch gebraucht kaufen. Sieh einfach einmal bei Ebay nach. Es gibt bestimmt Leute, die ihre Maschine nicht mehr haben und deshalb verkaufen wollen.
Du kannst einfach die stumpfe Oberseite eines Messers oder die Rundung eines Löffels dafür verwenden. :-)
Es heißt bei uns genau so - zumindest das von Plaid und die meisten anderen auch. Eventuell findest du es auch unter Stoffmalmedium. Du musst nur darauf achten, wofür es gedacht ist. Das von Plaid sollte zum Mischen mit Acrylfarbe sein. Das von Rayher ebenfalls. Von Aleene gibt es ebenfalls eines. Es gibt aber auch Textilmedium, das andere Aufgaben hat - zum Beispiel Serviettenkleber für Stoff.
Meinst du Motivlocher oder Stanzer?
Sieh mal hier, da gibt es gleich mehrere Ideen:
http://www.fantasticviewpoint.com/17-amazing-craft-ideas-how-to-use-old-tires/
Ob und wie du das T-Shirt bügeln kannst, hängt von den verwendeten Stiften ab. Eigentlich sollte es auf den Stiften oder zumindest auf der Verpackung drauf stehen. Ansonsten ist es bei den meisten "einfachen" Stifen - also mit Farben, die nicht aufplustern oder sonstige "Special Effects" haben - so, dass du sie problemlos bügeln kannst. Wenn es keinerlei Angaben zu den Stiften gibt, würde ich das T-Shirt von links bügeln und auf beide Seiten Backpapier legen. Dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Sowohl Mod Podge als auch Gel Medium ist problemlos in Deutschland erhältlich. Google einfach einmal danach.
Ja, kann man. Einfach beim Backen die Teile nebeneinander legen.
Und ja, Fimo kann anbrennen, dabei werden sogar gesundheitschädliche Dämpfe frei. Deshalb solltest du dich genau an die Temperaturangabe auf der Verpackung halten.