Welche Literatur Epoche zu dem Buch "Schachnovelle" von Stefan Zweig?
Hallo Leute,
ich muss in einer Woche ein Referat über das Buch "Schachnovelle" von Stefan Zweig halten. Zu meiner Aufgabenstellung gehört unteranderem die Literarische Epoche dieses Buches herrauszufinden. Nun habe ich schon sehr lange imm Internet und auch in einer Interpretationshilfe nach einer Antwort gesucht, jedoch hatte ich noch keinen Erfolg. Könntet ihr mir vielleicht helfen?
Vielen Dank schon mal!
5 Antworten
Der österreichische Exilautor Stefan Zweig schrieb die "Schachnovelle" zwischen 1938 und 1941, als er sich in Brasilien im Exil befand. Es ist ein typisches Werk der Exilliteratur.
Die Schachnovelle ist in der Rahmengeschichte eine Ich-Erzählung, in der die erzählende Person jedoch eine untergeordnete, beobachtende Stellung einnimmt.
https://wirlesendieschachnovelle.blogspot.com/2019/05/in-welche-epoche-lasst-sich-die.html hier findest du die frage klar und deutlich beantwortet. während es früher sehr klare und stark voneinander abzugrenzende Epochen gab ist dies bei der schachnovelle nicht ganz so einfach. man kann festhalten, dass Zweig das Werk im Exil schrieb, somit handelt es sich um Exilliteratur. Die Zeit war auch die Kriegszeit, das ist wichtig zu wissen
2ter weltkrieg, Stephan zweig ist auch nach brasilien, wenn .Hi.ler. fast die Weltmacht hatte hat er sich umgebracht mit seiner zweitfrau. er hat das ende des krieges nie erlebt.
gruss
und wth, wieso darf ich den namen nicht aufschreiben. das ist ja schon hart...
Die Schachnovelle gehört zur Epoche der "Inneren Emigration", alles weitere sagt dir Wikipedia (zu faul zum Tippen)
Wenn ich mich nicht schwer täusche, saß doch der Protagonist im Naziknast und hat sich nach seiner Schachspielerei gegen die Fliege den Rüssel weggeblasen?
Dankeschön für das goldene Sternchen, habe mich sehr gefreut!