Welche Infrarotheizung verwendet man am besten für die Garage?
Hallo zusammen,
wir sind gerade dabei die Garage zu "renovieren".
Da es im Winter schlichtweg zu kalt ist dort zu arbeiten überlegen wir gerade ob eine Infrarotheizung nicht die beste Variante wäre, angenehme Temperaturen zu erreichen.
Welche Infrarotheizung ist wohl dafür am besten geeignet?
1) sie sollte nicht zu groß bzw. sperrig sein (aufhängen kein Problem) 2) sie sollte natürlich nicht zu viel Strom brauchen 3) was sollten wir noch beachten, was ist wichtig
Vielen Dank vorab glg Elke
PS.: Die Garage ist wärmeisoliert und hat ca. 50m2 und sollte ca. 18° beständig haben, da täglich darin gearbeitet wird (ähnlich einem Lager)
4 Antworten
Infrarot ist nur interessant wenn eine hohe Isolierung vorhanden ist. In einer Garage rate ich zu einer Gasheizung mit Gasflasche. Gibt es in allen Varianten auch als Gaskanonen mit Gebläse.
Ich hatte eine ähnliche Situation und habe mich für eine Infrarotheizung entschieden.
Aus zwei Gründen:
-Die Anschaffungskosten sind relativ gering. Eine Erweiterung der Zentralheizung war zu teuer und kam für mich nicht in Frage.
-Die Montage ist recht einfach und es mussten keine Umbaumaßnahmen getroffen werden (Stromanschluss war vorhanden).
Die Verbrauchskosten sind absolut ok. Ich nutze meine Garage 4-5 Tage in der Woche und habe 18°C eingestellt. Wenn ich mich nicht dort aufhalte dann stelle ich das Thermostat ein paar Grad runter.
In der Übergangszeit, wenn es etwas frischer ist, schalte ich nur eine Heizung ein und zwar dort, wo ich mich aufhalte, der Rest bleibt aus.
Meine Garage ist ca. 40m² groß und normal isoliert.
Eine Gasflasche kam für mich auch nicht in Frage. Es wird zwar warm aber die Luftqualität ist nicht besonders gut.
Hallo Handwerker,
danke für deine Antwort - wir haben die selben Überlegungen angestellt in Sachen Anschaffung, Erweiterung, Montage, Umbau, Verbrauch, Grade, Gasflasche usw.
Könntest du/sie uns bitte sagen, mit wieviel KW du/sie die Heizung genommen hast/haben?
Des weiteren, wenn möglich, mit wieviel Euro mehr muss man mtl. (oder jährlich) ca rechnen (da gleiche Voraussetzungen) - € 30,00?!
lg Elke
Die Garage ist also gar keine Garage, sondern eine Werkstatt. Welches Gewerk findet dort statt? Stehend, sitzend, liegend?
Wie ist das Gebäude isoliert? Von außen, von innen, Tor, Türen, Fenster? Der Boden und die Decke sind mit Sicherheit nicht wärmegedämmt und dort treten die höchsten Wärmeverluste auf!
Eine Beheizung auf eine konstante Raumtemperatur ist in diesem Raum nicht möglich oder extrem teuer, egal für welche Heizungsart ihr euch entscheidet. Infrarot wirkt nur im unmittelbaren Strahlbereich und ist für die Beheizung eines solchen Raumes wenig sinnvoll. Macht Winterpause oder sucht euch an einders Domizil. Navajo
Infrarot heitzen gehört zum teuersten was es gibt außerdem ist auch die frage ist die Garage überhaupt wärmeisoliert wen nicht würde ich das erst mal machen und dann überlegen ob es sinnvoller ist (Als Eigentümer)Die Heizung auch in die Garage verlegen zu lassen! Die bteribskosten dürften dadurch auch nicht so hoch gehen wie bei der infarotheitzung und strom der vermutlich in kürzte wieder etwas teurer wird!