Welche Farbe darf ein Außenleiter niemals haben?

5 Antworten

Grün/gelb. Allerdings finden sich gerade in Altbauten Fälle in denen das nicht so ist. Gerade als diese Farbcodierung in den 1960ern eingeführt wurde gab es da viel Mist. Vorher hatte man einen anderen Farbcode:

schwarz: L

grau: N

rot: PE

Es gab aber keine Ausschließlichkeit wie heute bei grün/gelb, da wurde die rote Ader oft als geschalteter Außenleiter benutzt. In vieradrigen Drehstromleitungen dann als L2. Zudem waren die ersten zweiadrigen NYM-Leitungen noch mit einer schwarzen und einer grün/gelben Ader ausgestattet, da wurde dann auch oft grün/gelb als geschalteter Außenleiter missbraucht. Das hat man aber recht schnell umgestellt, bei den zweiadrigen Leitungen wurde die grün/gelbe Ader dann durch blau ersetzt.

gelbgrün + blau


iMasre  26.01.2018, 15:06

Laut TAEV nicht zulässig

germi031982  26.01.2018, 21:13
@iMasre

Laut VDE zulässig wenn eine Verwechselung mit dem Neutralleiter ausgeschlossen ist. Das ist z.B. bei einer vieradrigen Zuleitung zu einem Haus bei der Netzart TN-C-S der Fall. Grün-gelb ist hier der PEN, also die Kombination aus Schutz- und Neutralleiter in einer Ader. Da es hier keinen Neutralleiter gibt darf die blaue Ader als Außenleiter benutzt werden, in der Regel dann als L3. Und bei einem einfachen Ein- aus Schalter als geschalteter Außenleiter.

In der Schweiz wiederum darf die blaue Ader nur als Neutralleiter benutzt werden und für nichts anders. Andere Länder, andere Sitten. Daher ist die Frage eigentlich witzlos weil keiner weiß in welchem Land sich der Fragesteller befindet.

Grüngelb. Diese Aderfarbe ist ausschließlich dem Schutzleiter vorbehalten und darf nicht zu anderen Zwecken verwendet werden.

Grün-Gelb