Ist es gefährlich einen Außenleiter im IT-System zu berühren?
Hallo zusammen,
ich habe die Realisierungsart IT (Elektrizität) noch nicht verstanden.
Was ich sehe ist, dass der Trafo, also der N nicht geerdet ist, soweit so gut.
Dennoch baue ich noch in den Außenleitern ein elektrisches Potenzial von mehren hundert Volt auf und die Erde hat ja bekanntlich das elektrische Potential 0V.
Jetzt kann man einfach sagen, ok es gibt keinen geschlossenen Stromkreislauf, weil der Neutralleiter im Trafo von der Erde Isoliert ist, aber das reicht mir leider noch nicht, damit das in meinen Kopf geht.
Denn normalerweise gilt ja, wenn ich an ein Potential packe, was ungleich dem Potential der Erde ist, dann fließt über mich als Widerstand ein Strom.
Also wieso besteht die Potentialdifferenz nur zwischen Außenleiter und Neutralleiter, aber nicht zur Erde und somit bekomme ich auch keine geklatscht (wenn man man von Kapazitäten absieht)?
Viele Dank für eure Hilfe.
5 Antworten
du hast zwar elektrisch gesehen keine verbindung zwischen der erdung und den beiden aktiven leitern. allerdings ist es schlicht so, dass jedes kabel wie ein kondensator, du hast also eine sogenannte kapazitive kopplung.
je nach dem wie weitläufig das Netz ist, kommen da schon einige volt zusammen! ich habe mal an einem nicht in der verteilung angeschlossenenen Neutralleiter an einer verteilung einen derben schlag bekommen. und das waren gerade mal 15 m oder so...
den effekt kannst du übrigens auch an den glimmenden LEDs beobachten, wenn du z.b. im flur oder treppenhaus LED Lampen hast.
dazu gibts immer die gefahr, dass sagen wir einfach mal Leiter A, irgendwo einen erdschluss bekommt durch einen fehler in der Anlage. damit mutiert leiter B automatisch zur Phase....
gegen dieses szenario gibt es übrigens eine sicherheitsmaßnahme - nennt sich Erdschlussüberwachung.
ich hoffe, das wars was du wissen wolltest.
lg, Anna
IT-Systeme im energietechnischen Sinne (nicht zu verwechseln mit "informations-technischen Systemen") verfügen über keinen geerdeten Neutralleiter.
Du verwechselst hier elektrische Potentiale, wie sie in jedem Stromkreis auffindbar sind, mit elektrischen Ladungen. Nur bei elektrisch leitender Verbindung ungleicher Ladungen kommt ein ganz kurzfristiger Entladungsstrom zustande, gewöhnlich als Funkenentladung (z.B. Kondensator-Entladung oder Gewitterblitz). Beim IT-System dagegen haben wir es mit Stromkreisen zu tun.
"Denn normalerweise gilt ja, wenn ich an ein Potential packe, was ungleich dem Potential der Erde ist, dann fließt über mich als Widerstand ein Strom."
Nein, das gilt eben nicht "normalerweise", darin liegt Dein Irrtum! Bei der Stromversorgung musst Du zur Erzeugung eines Körperstromes schon einen Stromkreis schließen. Das geschieht bei unserem öffentlichen Stromversorgungsnetz bei gleichzeitiger Berührung eines Außenleiters und der Erde, weil der Neutralleiter hier geerdet ist.
Beim Inselbetrieb des IT-Systems kannst Du bei gleichzeitiger Berührung eines Außenleiters und der Erde nur dann einen Körperstrom erfahren, wenn zufällig ein zweiter Außenleiter geerdet ist. Beim IT-System erzeugt die Verbindung eines Außenleiters mit der Erde keinen Störfall im Gegensatz zum öffentlichen Netz.
Die Abkürzung „IT“ bedeutet übersetzt -> Isoliert gegenüber Erdpotential.
Hier ein Satz der, meiner Meinung nach, deine Frage erklärt:
Ein erster Isolationsfehler zwischen einem Außenleiterm und der Erde stellt eine Erdung dieses Leiters dar. Es besteht dann weiterhin weder ein Potentialunterschied zwischen leitfähigen Gehäusen und der Erde noch ein über die Erde geschlossener Stromkreis zum Transformator. Da keine Potentialunterschiede auftreten, tritt auch keine Berührungsspannung zwischen den berührbaren Gehäuseteilen und der Erde auf.
Quelle: Wikipedia.de
Wo keine Spannung zu messen ist, bestehen auch keine Potentialunterschiede die sich ausgleichen wollen.
Die kapazitiven Anteile sind zu vernachlässigen, da IT-Netze nur sehr klein gehalten sind.
unter IT versteht man gewöhnlich InformationsTechnik. Da kommen sicher auch z.B. bei Koaxialkabeln Außenleiter vor, "Realisierungsart" oder N (Neutralleiter) passen hier aber nicht so richtig hin. Auch der Begriff "Potenzial" ist mehr dem Bereich der elektrischen Energieversorgung als der Informationstechnik zugeordnet.
Wen du eine Trafo (einen "echten" Transformator mit 2 Wicklungen, die nicht galvanisch verbunden sind also keine Drahtverbindung untereinander haben) erwähnst,
dann hat die Sekundärseite auch keine Verbindung zu Erde oder einen Nullleiter (wenn man die nicht selbst hergestellt hat).
Auf dieser Sekundärseite gibt es nur eine Wechselspannung zwischen den beiden Drahtenden der Wicklung, nicht aber gegen Erde oder Nullleiter. Folglich kannst du einzeln jedes Ende der Wicklung berühren, ohne einen Schlag zu bekommen.
Gerade das ist ja auch das Prinzip eines Trenntrafos. Man trennt die irgendwie auf Erde bezogene Netzspannung von allen Teilen eines Gerätes (ob Fernseher, Radio, Computer, Ladegerät für ein Smartphone .... ) . So kann man auch die Innereien nahezu gefahrlos berühren. Das betrifft natürlich nicht den primären Bereich z.B. eines Netzteils des Computers.
Gehäuse und andere Teile solcher Geräte sind aus anderen Gründen trotzdem oft mit dem Schutzleiter, also doch mit "Erde" verbunden, nicht aber mit dem Nullleiter.
Das Schutzleiterpotenzial ist aber normalerweise genau das, das der Fußboden hat, auf dem du stehst. Da kann dann auch kein Strom fließen.
auch da steht nichts von Elektronik, der Beitrag betrifft die "Elektrotechnik".
Leute, die hier Fragen stellen, sollten sich dann schon über die angegebenen Themengebiete Gedanken machen oder zumindest keine Abkürzungen wie hier IT verwenden. Elektronik steht hier auch noch an 1. Stelle.
Im Prinzip ja.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/IT-System_(Elektrotechnik)