Welche Fahrzeughersteller baut den zuverlässigsten Motor?
Von welche der Auto Marken der Motor ist die Zuverlässigste der am wenigsten Pannen verursacht
14 Stimmen
11 Antworten
Toyota. Absolut rekordwürdig sind die Saugerdiesel im Land Cruiser (Buschtaxi).
Da gelten Kilometerstände von 300'000 als knapp eingelaufen. Wenn diese Motoren genug Motoröl haben sind sie beinahe unzerstörbar.
Tellensohn
Oh ja. über 300.000 gequälte Kilometer, die Karosse besteht zwar nur noch aus Luft und liebe, aber fahren tut das Ding. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Ein Ölwechsel ein paar Jahre "vergessen"-100.000 mit dem gleichen Öl. Der Motor ist super, auch wenn es der TD ist-1KZ-TE. Super Ding.
Saab 1.8 Turbobenziner.
Der Motor wurde fast vierzig Jahre lang optimiert und feingetuned. Saab Diesel dagegen stammen aus dem Opel-Baukasten und waren nicht angepasst.
Weiß ich woher: eigene Erfahrung
Danke für die Info. Ich lerne gerne was dazu und google das mal nach
Den Endura hatten wir hier auch 3x. 2x in einem Ford Ka mit 50 PS und ohne Verteiler, 1x mit 60 PS, mit Verteiler, im Fiesta MK3. Tatsächlich ein solider Motor, was für die Ewigkeit, allerdings in Sachen Laufruhe kein R4 zum Vorzeigen, recht laut und brummig.
Zur Zeit glaub die japanischen Automarken. Mercedes, BMW usw sind nicht mehr so zuverlässig wie früher.
Audi, Seat, Skoda und VW könntest du ohnehin zu einem Hersteller zusammenfassen, das sind ja eh die gleichen Motoren.
Generell kann man sagen das inzwischen eigentlich fast alle Motoren recht zuverlässig sind. Aber fast jeder Hersteller hat auch mal eine Baureihe dabei das ein oder andere Problemchen hat.
Alte mercedes Dieselmotoren waren mit Sicherheit mit die robustesten.
25 PS/Liter Hubraum ist halt auch nichts.
Aber im Thema Standhaftigkeit musst du eher in die Vergangenheit gucken. Heute geben die sich nicht viel.
Das ist ein Gerücht. Lada soll zwar nicht schlecht sein, aber fällt auch auseinander irgendwann. Also ich würd mir keinen kaufen.
Ich rede ja vom Moskwitsch - und den fuhr schon Lenin! Das war vor den 1920-igern!
Ja gut, ein riesen Motor ohne Verdichtung der kaum Leistung hat. Klar, der hat Null Belastung, was soll da kaputt gehen. Aber für viele Dinge wenig praktikabel.
Ford Endura Motoren sind auch sowas. Seit den 50ern weiter Entwickelt bis in die frühen 2000er. Gusseiserner Block und unkaputtbar. Nur eben nicht viel Leistung.