Welche Eselsbrücken kennt ihr noch aus eurer Schulzeit?
Hallo zusammen,
heute würde mich interessieren, welche Eselsbrücken ihr noch aus eurer Schulzeit kennt?
Nutzt ihr diese Eselsbrücken auch noch und sind sie überhaupt noch gültig?
Wie schaut's z. B. mit der Eselsbrücke Trenne nie st, denn es tut ihm weh aus?
Ich bin gespannt und freue mich schon auf eure Antworten, gerne auch mit Nennung eures "Alters".
AstridDerPu
10 Antworten
Was mir auf die Schnelle einfällt, ist die Regel mit Morgenrot und Abendrot. „Morgenrot: Schlechtwetterbot – Abendrot: Schönwetterbot”.
Das ist aber eine unbrauchbare Eselsbrücke, weil man Beides beliebig tauschen kann und damit hohe Verwechselungsgefahr besteht.
Deshalb habe ich für mich eine bessere Eseldbrücke gefunden, die auf einem Merkspruch von Robert Baden-Powell, dem Gründer der Pfadfinder beruht:
Rot am Morgen: Das Wetter macht Sorgen
Rot am Abend: Das.Wetter wird labend
Was »labend« bedeutet, muss ich Dir ja nicht erklären; das weißt Du sicher. Im Original heißt es:
Red in the morning: Shepherd's warning
Red at night: Shepherd's delight
Liebe Grüße, Gegsoft
333 - Issos-Keilerei
Die Schlacht bei Issos (auch Issus) im November 333 v. Chr. war das erste direkte Aufeinandertreffen von Alexander dem Großen auf makedonischer und Dareios III. auf persischer Seite.
😂😂😂😂 als ich deine Frage gelesen habe, hatte ich sofort die Stimme meines Lehrers im Kopf „wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich“.
Und, wenn ein Schüler etwas sagte wie „Ich bin am lesen, am schreiben usw.“, stellte er sich in die Klasse und sagte „Ich bin am Holz am hacken“. 😂😂😂
He, she, it, das so muss mit. (Englisch)
In den O S Ten MUS TIS ENTlein. (Latein)
Liebe Grüße Sandknolle 🐥
Hallo AstridDer Pu
(Ich habe das lange als AstridPerDu gelesen)
Nun zu den Eselsbrücken:
Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.
Zeigt die Polizei den Rücken, sollst du auf die Bremse drücken. (Bei der Verkehrsregelung durch Polizeibeamte. Weniger Schule, eher Lebensschule.)
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
Es gibt Wörter, die schreibt man gar nicht zusammen. (Korrektur für die, die garnicht zusammen schreiben).