Welche Buchstaben werden in 'gott' großgeschrieben?
Also ich weiß schon, dass es heutzutage als 'Gott' geschrieben wird - aber in einem alten deutschen Buch aus dem 17. Jahrhundert, das ich jetzt lese, wurde es stattdessen als 'GOtt' geschrieben [und es taucht zu oft auf, nur ein Zufall zu sein]. War dies typisch damals, oder ist dies nur eine besondere Schreibweise?
4 Antworten
Die Großschreibung im Deutschen entstand im Spätmittelalter (erst in mittellateinischen Texten im 13. Jahrhundert und im Deutschen ab dem 14. Jahrhundert). Dabei wurden bei einzelnen Wörtern (nicht nur Substantiven) der erste oder die ersten paar Buchstaben in Versalien gesetzt, um diese Wörter besonders zu betonen. Bevorzugt Begriffe aus dem religiösen Kontext wurden auf diese Art hervorgehoben (z. B. „GOtt“).
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AHamburger_Vergleich_1701.pdf&page=2

Das nennt man "Binnenmajuskel".
"Aus anderen Gründen zu einer Binnenmajuskel führte die Größer-als-Großschreibung der Namen Gottes (GOtt, HErr), die vor allem während des Barocks weitverbreitet war. In der Lutherbibel dient die Binnenmajuskel E in HErr (neben der durchgehenden Schreibweise in Versalien: HERR) bis heute zur Unterscheidung des Gottesnamens JHWH = GOTT (gesetzt als HErr) vom allgemeinen Herrn (hebr. adnj)."
Ist, denke ich, der alten Schreibkunst geschuldet.
Man schreibt entweder nur den ersten Buchstaben groß (Gott) oder alle (GOTT). Vielleicht hast du aufgrund der Schriftart die großen Ts als kleine gedeutet.